Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Etwas Schneefall ist möglich und ab den mittleren Lagen ist die Ausbildung einer dünnen Schneedecke nicht auszuschließen. Doch das Wetter der kommenden Tage zeigt sich von seiner frühwinterlich ruhigen Seite.
Seint über dem Norden und Nordosten anfangs noch die Sonne, so ziehen im Tagesverlauf - wie über dem restlichen Land - Wolkenfelder auf und trüben den Sonnenschein ein. Ab den Nachmittagsstunden kommt es über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee zu gelegentlichen Schauern, die sowohl als Schnee- oder Regenschauer niedergehen können. Mit aufkommenden Niederschlägen ist auch westlich der Linie von Köln und Ulm zu rechnen. Oberhalb etwa 400 bis 600 Meter ist leichter Schneefall möglich, darunter sowohl Regen, als auch Schnee oder Schneeregen.
In der Nacht auf den 2. Dezember (Mo.) verlagern sich die Niederschläge das südliche Baden-Württemberg und Bayern, was dort regional zur Ausbildung einer dünnen Schneedecke führen kann. Mehr dazu in der aktuellen Schneeprognose. Tagsüber lockert die Bewölkung auf und verbreitet kommt die Sonne zum Vorschein. Etwa nördlich der Linie von Köln und Dresden halten sich Wolkenfelder, aus denen gelegentlich leichte Schauer - zumeist in flüssiger Form - niedergehen können. Der Wind weht schwach bis mäßig aus zunächst noch nördlichen, dreht im Tagesverlauf aber auf westliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen über dem Norden und Westen +4 bis +8 Grad und über dem Osten und Süden bleibt es mit +1 bis +5 Grad kühler.
Im Zeitraum vom 3. bis 5. Dezember (Di., Mi., und Do.) liegt Deutschland im Einflussbereich eines Hochdrucksystems . Bei schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen werden zähe Nebel- und Hochnebelfelder darüber entscheiden, wo die Sonne scheint und wo nicht. Niederschläge sind in diesem Zeitraum nicht zu erwarten. Je nach Sonnenscheindauer erreichen die Temperaturen +4 bis +8 Grad, bzw. +1 bis +5 Grad.
Bereits in der Nacht auf den 6. Dezember (Fr.; Nikolaus) dehnt ein Tiefdrucksystem über dem europäischen Nordmeer seinen Einflussbereich nach Süden aus und sorgt etwa nördlich der Linie von Köln und Dresden für stürmische Winde. Über exponierten Lagen und über den Küstenregionen sind schwere Sturmböen nicht auszuschließen. Zudem zieht starke Bewölkung auf und nachfolgend beginnt es über der Nordhälfte zu regnen. Mit einsetzendem Niederschlag ist noch Schnee oder Schneeregen möglich. Weiter nach Süden verläuft der Nikolaustag ruhig, trocken und die meiste Zeit über sonnig, sofern sich die Nebelfelder auflösen können. Die Temperaturen erreichen +0 bis +5 Grad und steigen über dem Norden auf bis +8 Grad an.
Etwas Schneefall ist heute über dem Norden, Westen und Süden möglich. Da sich die Temperaturen aber im positiven Bereich bewegen, ist das ein eher nasskalter Dezember-Tag. Im weiteren Verlauf der Woche ist ruhiges Dezember-Wetter zu erwarten. Je nach Nebelauflösung kommt häufiger die Sonne zum Vorschein und es bleibt trocken. Die Tageswerte pendeln sich zwischen +1 bis +6 Grad ein und können in den Nächten auf -3 bis +0 Grad absinken (über dem Norden +2 Grad) und über Schnee und bei Aufklaren sind Werte von unter -5 Grad möglich. Zum Nikolaustag kündigt sich mit stürmischen Winden ein Wetterwechsel an.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wettervorhersage zum Wetter Winter 2019/2020, die heute Abend gegen 20:00 Uhr nochmals aktualisiert wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.