Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Im Vergleich zu den beiden anderen Sommermonaten verlief der August ungewöhnlich und hatte einiges an Abwechslung zu bieten. Am Ende aber war das Ergebnis mehr als eindeutig.
Neue Rekorde - wie seine zwei Vormonate - hatte das Wetter im August 2019 nicht vorzuweisen und verhielt sich in seinem strukturellen Aufbau anders. Er begann zu warm, hatte zur Mitte seine kühle Phase und am Ende zeigte sich nochmals ein hochsommerlich heißer Wettercharakter.
Doch trotz der Abwechslungsreichen Temperaturphasen brachte es der August 2019 auf eine durchschnittliche Temperatur von +19,06 Grad. Gemessen am vieljährigen Durchschnittswert von 1961-1990 betrug die Abweichung +2,53 Grad und gegenüber dem Referenzwert von 1991-2010 lag die Abweichung noch bei +1,53 Grad. Das Wetter im August 2019 war somit deutlich zu warm. Zum Vergleich: Der August 2018 erreichte eine Abweichung von +3 Grad. Von den letzten 15 Monaten waren 14 zu warm.
Prägend für den August war das Auf und Ab der Werte. So wurden bspw. am 9. August in der Nähe von Rheinfelden +35 Grad registriert und ein paar Tage später wurden am 12. August über Kaufbeuren kaum mehr als +16 Grad erreicht. Auch eine Luftmassengrenze sorgte für erhebliche Temperaturdifferenzen zwischen dem Norden und Süden. Erreichten die Werte am 18. August über Diepholz kühle +18 Grad, so waren es über Niederbayern bis zu +34 Grad.
Die kälteste Nacht gab es am 14. August mit +3,1 Grad über Meßstetten (Schwäbische Alb). Der wärmste Wert wurde am 28. August mit +35,6 Grad über Bernburg an der Saale registriert.
Eine hochsommerliche Wetterperiode gab es in der letzten August-Dekade zu vermelden. Südlich von Magdeburg wurden an acht Tagen mehr als +30 Grad und an drei Tagen mehr als +35 Grad vermeldet.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.