Wetter Weihnachten 2020 Wettervorhersage vom 16.12.2020 - Hop oder Top - grün oder weiß?

Das Wetter ist in der zweiten Dezember-Dekade durch einen milden und ruhigen Wettercharakter aufgefallen. So ruhig wird es über Weihnachten nicht bleiben. Ein Wetterwechsel steht an und die spannende Frage - reicht es für weiße Weihnachten?
Deutschland liegt in den kommenden Tagen zwischen einem Hoch über dem Osten und einem Tief über dem Westen in einem schwachgradientigen Bereich. Dichte Nebelfelder können sich in den Nächten ausbilden und tagsüber für längere Zeit den Sonnenschein eintrüben. Löst sich der Nebel auf, kommt die Sonne zum Vorschein. Zwischendurch wabern auch dichte Wolkenfelder vorüber und können über dem Norden und Westen für etwas Niederschlag sorgen.
Etwas Regen
Ein Tief dreht sich gegen und ein Hoch im Uhrzeigersinn und so kommt der Wind aus südlichen Richtungen, was milde Luftmassen nach Deutschland führt. Bei Werten von +5 bis +10 Grad und örtlich bis +12 Grad sind die Werte im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert um +3 bis +7 Grad zu warm. Über den Regionen mit Dauernebel kann es etwas kühler bleiben. Mit Winter hat das wenig gemeinsam. Mehr dazu in der Wettervorhersage zum Wetter Dezember 2020.

© www.meteociel.fr
Wetterprognose des europäischen Wettermodells: Über Weihnachten spürbar kälter
Das Tief, was in der Vorweihnachtszeit für milde Temperaturen sorgt, verlagert sich zum 24. Dezember (Heiligabend) nach Skandinavien und beginnt allmählich auszutrogen.
Der Abtropfvorgang ist zu langsam für Schnee an Heiligabend
Im Vergleich zu den letzten Tagen verzögert sich der Abtropfvorgang und kommt erst in der Nacht auf den ersten Weihnachtsfeiertag in Schwung. So bleibt es an Heiligabend mit Werten von +4 bis +8 Grad für Schneefall zu mild. Erst zum Abend sinkt das Temperaturniveau von Norden ab - es bliebt aber zu mild.
Am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) werden kühlere Luftmassen advehiert und die Temperaturen erreichen über dem Norden am Nachmittag +1 bis +5 Grad und über dem Süden +2 bis +6 Grad. Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer sind ab der zweiten Tageshälfte bis auf mittlere Lagen herab nicht auszuschließen. Bis zum Abend sinken die Werte auf +1 bis +4 Grad ab und die Schneefallgrenze festigt sich ab den mittleren Lagen, was oberhalb etwa 500 Meter für die Ausbildung einer Schneedecke sorgen könnte.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) sinkt die Schneefallgrenze auf 200 bis 400 Meter ab und oberhalb etwa 400 bis 600 Meter kann es winterlich werden. Darunter ist nasskaltes Dezemberwetter zu erwarten.

© www.meteociel.fr
Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells: Das Hoch ist zu weit östlich
Das Tiefdruckgebiet verlagert sich nach der Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells zum 23. Dezember über Skandinavien und versucht das Wetter über Weihnachten zu beeinflussen - zum aktuellen Stand aber nur mit mäßigem Erfolg.
Nasskaltes Weihnachtsfest
Der Trogauslöser ist in der Prognose der Europäer das Hoch auf dem Atlantik, an dessen östlichen Gradienten der tiefe Luftdruck nach Süden abtropfen kann. Beim amerikanischen Wettermodell sieht diese Entwicklung etwas anders aus. Die Tiefdruckdynamik ist über Weihnachten ungebrochen hoch und zwingt das Azorenhoch in die Defensive. Dem Hoch bleibt gar nichts anderes übrig, als nach Osten - und damit in Richtung Deutschland, Österreich und der Schweiz - auszuweichen.
Spürbar kühler
Und so gelangt Deutschland über Weihnachten in den Einflussbereich des Hochdrucksystems, was das gradientenschwache und zu Nebel neigende Wetter über die Feiertage verlängert. Die Temperaturen erreichen am 23. Dezember Werte von +8 bis +12 Grad, sinken am 24. Dezember auf +4 bis +8 Grad ab und pendeln sich am zweiten Weihnachtsfeiertag auf +0 bis +5 Grad ein. Dazu gibt es immer wieder Sonnenschein, sofern sich der Nebel eben auflöst. Weiße Weihnachten ist nach dieser Wetterprognose wenig wahrscheinlich.

© www.meteociel.fr
Was an Weihnachten wahrscheinlich ist
Die Wetterprognose Weihnachten ist um eine Nuance reicher geworden, doch ändert das nichts am Gesamtkonstrukt, wie sich die Großwetterlage aufbaut und über Weihnachten für kühlere Werte sorgen wird. Und so ändert sich auch am Wettertrend wenig. Nasskalt lautet die Devise und winterliche Optionen bleiben ab den mittleren Lagen erhalten.
Deutlicher wird das, wenn man sich den Mittelwert aller Kontrollläufe anschaut. Der Mix aus Südwest, West und Nordwest mit Ansatz einer Trogwetterlage bleibt erhalten. Die Variante des amerikanischen Wettermodells spielt dabei eine nur untergeordnete Rolle und bildet im Vergleich zu den Kontrollläufen die wärmste Variante ab. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Prognose in den kommenden Stunden verändern wird.

© www.meteociel.fr
Das Temperaturspektrum liegt nach dem Mittelwert der Kontrollläufe in 1.400 Meter Höhe am 24. Dezember bei -0 bis -3 Grad und am zweiten Weihnachtsfeiertag zwischen -3 und -6 Grad. Schnee ab den mittleren Lagen ist bei Höhentemperaturen von -3 Grad und bis auf tiefere Lagen ab -5 Grad möglich. Es bleibt knapp!
Tag | Temperatur-Spektrum | Mittelwert | Wetter |
---|---|---|---|
24. Dezember / Heiligabend | -2 bis +10 Grad |
+4 bis +6 Grad |
Leicht erhöht |
Erster Weihnachtsfeiertag | -1 bis +9 Grad |
+3 bis +5 Grad |
Schwach |
Zweiter Weihnachtsfeiertag | -2 bis +8 Grad |
+2 bis +4 Grad |
Schwach |
Schneeprognose über Weihnachten
Dass es an Heiligabend Schneefall geben kann, hat eine Wahrscheinlichkeit von 0 bis 20 Prozent und steigt nördlich der Linie von Münster und Berlin bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag auf 10 bis 30 Prozent an. Weiter südlich der Linie steigt die Wahrscheinlichkeit auf bis 70 Prozent an.
Die Wahrscheinlichkeit für Dauerfrost liegt über Weihnachten zwischen 0 und 15 Prozent und steigt über dem Süden auf bis 25 Prozent an. Die Wahrscheinlichkeit für eine nasskalte Witterung liegt zwischen 50 und 80 Prozent. Alles möglich, nasskalt bleibt wahrscheinlich und somit werden grüne Weihnachten über tieferen Lagen zunehmend wahrscheinlicher.
Was sich im Tagesverlauf für Veränderungen ergeben haben und wie sich der Winter zum Jahreswechsel entwickeln kann, erläutern wir heute Abend gegen 20:15 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Winter 2020/2021.