Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein Frühling, der sich bislang auf nur wenige Momente hat konzentrieren können, doch vom Wonnemonat
ist der Mai 2021 ein ganzes Stück entfernt.
Schneefall gab es auch im Mai an manchen Orten zu bewundern und zu bestaunen. Zwar kommt das im Mai - vor allem in der ersten Dekade - noch vor, doch tritt Schneefall selten auf und die Großwetterlage muss schon eine ganz besondere sein - wie eben in diesem Jahr!
Viele erinnern sich sicherlich noch an den markanten Temperatursprung zum Muttertag am 9. Mai, der bis zum 11. Mai über einigen Regionen von Deutschland mit Temperaturen von +30 Grad und mehr zu hochsommerlichen Werten führte. Damit war der erste Hitzetag dieser Saison erreicht. Die höchste Temperatur wurde am 9. Mai mit +31,3 Grad über Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) gemessen.
Doch das sommerlich warme Wetter war die Ausnahme, meist überwog ein Temperaturspektrum, was um den frühlingshaft milden Bereich schwankte, sich aber letztlich nie ganz in den Frühling wandeln konnte. Gerade die erste Dekade war deutlich zu kühl und die tiefste Temperatur wurde mit -4,5 Grad über Meßstetten (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) am 3. Mai erreicht.
Im Mittelwert konnte der Mai 2021 zu seiner Halbzeit +10,24 Grad erreichen.
Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 ist der Mai um -1,9 Grad zu kalt. Gegenüber dem - wärmeren - Mittelwert von 1991 und 2020 ist der Mai um -2,9 Grad zu kalt.
Bislang gab es 1,1 Frosttage (61/90: 0,8 Tage), 3,7 Bodenfrosttage (61/90: 2,3 Tage), 1,5 Sommertage (61/90: 2,1 Tage) und 0,1 Hitzetage (61/90: 0,1 Tage).
Das Wetter im Mai war geprägt von einer Vielzahl an Schauern und ein paar Regengebieten, die regional für länger andauernden und ergiebigen Regen sorgen konnten. Besonders nass war es über Teile von Baden-Württemberg, Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Deutlich weniger Regen gab es über dem Westen und dem Nordosten, wo noch nicht einmal 20 Prozent des Sollwertes erfüllt werden konnten.
In Summe kamen bis zum 15. Mai Regenmengen von 47,38 l/m² zusammen, was einer Sollerfüllung von 67,4 Prozent entspricht. Trotz der regional großen Unterschiede ist der Mai zu seiner Halbzeit etwas zu nass.
Den meisten Niederschlag gab es mit 153,4 l/m² über Buchenberg-Kreuzthal (Bayern). Der meiste Niederschlag binnen 24 Stunden konnte am 6. Mai mit 76,7 l/m² über Sankt-Blasien (Baden-Württemberg) gemessen werden, während es mit 3,6 l/m² über Ueckermünde (Mecklenburg-Vorpommern) nahezu trocken blieb.
Das niederschlagsreichste Bundesland war mit 73 l/m² Bayern. Den wenigsten Niederschlag bekam mit 25,7 l/m² Rheinland-Pfalz ab.
Kurzzeitig konnten ein paar Schneeschauer beobachtet werden, doch zur Ausbildung einer Schneedecke reichte es nur noch in den Hochlagen.
Wenig Sonnenschein gab es in der ersten Maihälfte mit 65,4 Sonnenstunden, was einer Sollerfüllung von 32,5 Prozent entspricht.
Am häufigsten kam die Sonne mit 92,7 Stunden über Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) zum Vorschein. Im Vergleich dazu war es über Leck (Schleswig-Holstein) mit 35,4 Stunden dunkel.
Auf die Bundesländer bezogen gab es über Sachsen mit 72 Stunden den meisten und mit 47,5 Stunden über Schleswig-Holstein den wenigsten Sonnenschein.
Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie auf der Übersichtsseite zum Wetter Mai und hier erfahren Sie, wie sich das Wetter bis Pfingsten 2021 weiterentwickeln kann.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Unterstützen Sie uns!
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.