Oktober-Wetter: Die Fortsetzung einer unbeständigen und für die Jahreszeit zu warmen Wetterlage

| M. Hoffmann
Unbeständiges, aber für die Jahreszeit deutlich zu warmes Oktober-Wetter

Deutschland liegt auch in den kommenden Tagen im Einflussbereich eines Tiefdrucksystems westlich von Europa und einem Hochdruckkeil über Mitteleuropa. So gelangen feuchtwarme und instabil geschichtete Luftmassen nach Deutschland und können für zeitweilige Niederschläge verantwortlich gemacht werden.

Deutschland liegt heute im Einflussbereich eines Zwischenhochs. So beginnt der Tag - nach teils zäher Nebelauflösung - mit Sonnenschein, der sich bereits am Vormittag über dem Westen von aufziehenden Wolkenfeldern eintrüben lässt. Bis zum Nachmittag dehnen sich die Wolken bis über die östlichen Landesteile aus. Nachfolgend beginnt es über dem Westen zu regnen, der sich bis zum Nachmittag westlich einer Linie von Bremen und Stuttgart ausdehnen und bis zum Abend - unter Abschwächung - die östlichen Landesteile erreichen kann. Der Wind kommt über dem Süden schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt nach Norden böig auf. Über den Küstenregionen kann der Wind ein ruppiges Erscheinungsbild abgeben. Die Temperaturen erreichen +12 bis +16 Grad und über dem Süden sind bis +18 Grad möglich.

Schauerwetter

In der Nacht auf den 21. Oktober (Fr.) ziehen von Westen weitere Niederschlagsfelder nach und sorgen auch am Tage für zeitweilige Schauer, die regional länger andauernd und ergiebig ausfallen können. Sonnenschein ist zwar möglich, doch beschränkt dieser sich zum späten Nachmittag mehr auf die Westhälfte. Der Wind frischt aus südlichen Richtungen kommend böig auf und führt mit +14 bis +18 Grad und über dem Westen und Südwesten bis +20 Grad warme Luftmassen nach Deutschland.

Unbeständiges Oktoberwetter

Die Schauer ziehen am 22. Oktober (Sa.) größtenteils aus Deutschland ab, doch schleift über die Alpen ein Regengebiet, was über Baden-Württemberg und Bayern zu länger andauerndem Niederschlag führen kann. Weiter nach Norden trocknet es ab und zum Nachmittag mehren sich von Westen die sonnigen Momente. Der Wind kommt bei Temperaturen von +14 bis +18 Grad schwach aus unterschiedlichen Richtungen.

Weitere Schauer

Zwar kann sich in der Nacht auf den 23. Oktober (So.) ein Zwischenhoch über Deutschland ausbilden, doch überdauert dessen Anwesenheit kaum den Vormittag. Rasch zieht sich die Bewölkung von Westen her zu- und nachfolgend setzen - meist leichte - Schauer ein, die sich bis zum Abend nördlich einer Linie von Baden-Württemberg und Bayern nach Osten ausdehnen können. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +15 bis +20 Grad ein. Ganz über dem Süden können bis +22 Grad erreicht werden.

Unbeständiges Oktoberwetter

Deutschland liegt am 24. und 25. Oktober weiterhin in einem gradientenschwachen Wetterumfeld. Der Wind streicht aus südwestlichen Richtungen über Deutschland hinweg und führt feuchtwarme Luftmassen nach Deutschland und so findet das Wechselspiel aus Sonne, Wolken und gelegentlichen Schauern eine Fortsetzung. Über Baden-Württemberg und Bayern können die Schauer länger andauernd und ergiebig ausfallen. Die Temperaturen bleiben mit +14 bis +18 Grad und über dem Süden örtlich bis +22 Grad für die Jahreszeit zu warm.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Oktober

  • Zum Beginn häufiger die ersten Kaltlufteinbrüche bei Skandinavien
  • Das fördert die Wetteraktivität auf dem Atlantik und die ersten Herbststürme sind möglich
  • Mit einer Wahrscheinlichkeit von 73 Prozent ist im Zeitraum vom 7. bis 19. mit verstärktem Hochdruckeinfluss zu rechnen, was dem goldenen Oktober zuzuschreiben ist
  • Zähe Nebelphasen mit den ersten Nachtfrösten sind ab der zweiten Monatshälfte wahrscheinlich
  • Zum Oktoberende sind erste Schneefälle nicht ungewöhnlich
  • Im Monatsverlauf nimmt die Sonnenscheindauer um 2 Stunden ab.
  • Die Uhrzeit wird am 31. Oktober auf die Normalzeit zurückgestellt

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns