Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Mai 2021 ist derzeit alles andere als ein Wonnemonat und zeigt sich von seiner extremen Seite, die zwischen Hochsommer und den Eisheiligen schwanken kann. In der Übergangsphase ist mit einem erhöhten Unwetterpotential zu rechnen.
Sauerwetter. Die Bewölkung lockert am 7. Mai (Fr.) im Tagesverlauf auf und ermöglicht so zahlreiche sonnige Momente. Der Dauerniederschlag über dem Süden hört auf und geht in eine über Deutschland allgemeine Schauerneigung über. Kurze Gewitter sind nicht auszuschließen (Gewitterradar). Zum Nachmittag trocknet es westlich der Linie von Hamburg und Stuttgart gänzlich ab. Der Wind kommt stark böig aus westlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über dem Westen +10 bis +14 Grad und nach Osten +7 bis +12 Grad.
Zwar zieht am 8. Mai (Sa.) von Westen starke Bewölkung auf und ganz über dem Nordwesten ist zum Nachmittag mit ein paar Schauern zu rechnen, doch dreht der Wind auf südwestliche Richtungen und führt mit +12 bis +16 Grad und über dem Südwesten örtlich bis +20 Grad frühlingshaft milde Luftmassen nach Deutschland. Sonnenschein ist am ehesten noch östlich der Linie vom Schwarzwald und Usedom zu erwarten.
Hin und wieder ziehen am 9. Mai (So. - Muttertag) Wolkenfelder vorüber und trüben den Sonnenschein phasenweise ein, doch verbreitet ist mit einem sonnigen Maitag zu rechnen. Niederschlag ist bis zum Nachmittag nicht zu erwarten, doch können zum Abend über dem äußersten Westen die ersten Schauer und örtliche Gewitter einsetzen. Der Wind kommt stark böig aus südlichen Richtungen und die Temperaturen steigen mit +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad in den sommerlich warmen Bereich an. Entlang des Rheingrabens und über den westlich gelegenen Ballungsgebieten kann unter bestimmten Voraussetzungen die hochsommerliche +30 Grad-Marke erreicht werden.
Verantwortlich für den sommerlichen Warmluftschub ist ein Tief über England, das langsam in Richtung Deutschland abdriftet. So ist es am 10. Mai (Mo.) überwiegend stark bewölkt und die sonnigen Momente konzentrieren sich auf die östlichen Landesteile. Von Westen und Südwesten ziehen kräftige Schauer und Gewitter auf, die sich in der ersten Nachthälfte westlich einer Linie von Hamburg und Stuttgart ausdehnen können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über dem Westen +15 bis +20 Grad und östlich der Linie von Hamburg und Ulm +24 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad.
Ein Tief befindet sich am 11. Mai (Di.) zwischen Frankreich und Deutschland und führt aus südlichen Richtungen feucht-warme Luftmassen nach Deutschland. Die Schauer nehmen zu und intensivieren sich zum Nachmittag und zu den Abendstunden. Örtlich sind kräftige Schauer und unwetterartige Gewitter zu erwarten, die über dem Westen zahlreicher als über dem Osten auftreten können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt in Schauer- und Gewitternähe stark böig bis stürmisch auf. Die Temperaturen gehen auf +14 bis +18 Grad zurück und erreichen mit Sonnenschein +22 Grad. Über dem äußersten Osten sind bis +28 Grad möglich.
Das Tief bewegt sich am 12. Mai (Mi.) weiter nach Osten und dreht sich über Deutschland ein. Bei überwiegend starker Bewölkung ist nur selten mit Sonnenschein zu rechnen. Dafür kommt es immer wieder zu Schauern und Gewittern, deren Intensität und Anzahl über dem Osten höher als über dem Westen ausfallen kann. Die Temperaturen gehen bei einem böigen Wind aus westlichen Richtungen auf +10 bis +15 Grad zurück und können über dem Osten bis +25 Grad erreichen.
Das Wetter im Mai ist alles andere als langweilig und hat einiges zu bieten. Ob das Wetter bis und über Pfingsten so turbulent bleibt, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.