Wettervorhersage vom 06.05.2021 - Sommerwetter zum Muttertag mit ansteigendem Unwetterpotential zu den Eisheiligen

| M. Hoffmann
Sommerwetter zum Muttertag

Der Mai weiß noch nicht so recht, wohin die Reise gehen soll. Das Temperaturspektrum schwankt zwischen Herbst und Hochsommer und dann kommen die Eisheiligen und lassen das Unwetterpotential erneut ansteigen.

Aufziehender Regen. Der 6. Mai (Do.) beginnt bei wechselnder Bewölkung mit etwas Sonnenschein und zwischendurch ist immer wieder Zeit für einen Schauer. Zum Nachmittag verdichtet sich von Süden die Bewölkung und der Niederschlag intensiviert sich. Bis zum Abend dehnt sich der Niederschlag südlich einer Linie von Köln und Dresden aus. Örtlich kann der Regen länger andauernd ausfallen. Der Wind kommt über den Küsten von Nord- und Ostsee stark böig aus westlichen Richtungen, weiter nach Süden schwächt sich der Wind ab und kommt schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad und mit etwas Sonnenschein sind bis +14 Grad möglich.

Windiges Schauerwetter

Am 7. Mai (Fr.) frischt der Wind stark böig auf und führt zahlreiche Schauer über Deutschland hinweg, die zum Nachmittag über dem Westen in allmählich sich zusammenfallen. Entlang der Alpen können die Schauer länger andauernd ausfallen. Insgesamt aber mehren sich die sonnigen Anteile. Die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad. Mit Sonnenschein sind bis +14 Grad und bei starker Bewölkung mit entsprechender Schaueraktivität kann es auf bis +5 Grad abkühlen.

Spürbar wärmer

Westlich der Linie vom Saarland und Mecklenburg-Vorpommern bleibt es am 8. Mai (Sa.) stark bewölkt und zum späten Nachmittag setzt über dem Nordwesten Niederschlag ein, sonst bleibt es trocken. Weiter nach Osten scheint häufiger die Sonne. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturen steigen nördlich der Linie von Münster und Dresden auf +12 bis +16 Grad und südlich davon auf +14 bis +18 Grad und örtlich auf bis +20 Grad ab.

Sommerwetter

Über dem Norden und dem Osten verdecken Wolkenfelder den Sonnenschein, doch verbreitet ist mit einem sonnigen 9. Mai (So. - Muttertag) zu rechnen. Verbreitet bleibt es trocken, doch können zum Abend über dem Westen und Nordwesten Schauer und örtliche Gewitter aufziehen. Die Temperaturen erreichen sommerliche +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad. Über den Ballungsgebieten vom Westen und Südwesten ist das Erreichen der hochsommerlichen +30 Grad-Marke nicht auszuschließen.

Kräftige Schauer und Gewitter

Die Wolken verdichten sich am 10. Mai (Mo.) über dem Westen und lassen östlich der Linie von Rostock und München die Sonne zum Vorschein kommen. Die Wolken gehören zu einem Tiefdrucksystem, dass von Frankreich nach Deutschland zieht und ab den späten Vormittagsstunden über dem Westen für die ersten - kräftigen - Schauer und Gewitter sorgen kann. Bis zum Nachmittag dehnen sich die Gewitter bis zu einer Linie westlich von Hamburg und der Zugspitze aus und erreichen - unter Abschwächung - in der ersten Nachthälfte den Osten. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und frischt in Schauernähe stark böig auf. Die Temperaturen gehen über dem Westen auf +14 bis +18 Grad zurück. Weiter nach Osten können sommerliche +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad erreicht werden.

Ansteigendes Unwetterpotential

Das Tief über Frankreich verlagert sich am 11. Mai (Di.) über Deutschland und trennt kühlere Luftmassen über dem Westen von feucht-warmen über dem Osten. Infolge daraus sind kräftige und länger andauernde Regenfälle zu erwarten, die von unwetterartigen Gewittern durchsetzt sein können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen gehen auf +15 bis +20 Grad zurück und können sich mit dem Niederschlag der +10 Grad-Marke annähern. Über den östlichen Landesteilen sind nochmals bis +26 Grad möglich.

Der Mai kann nicht nur Wetter, er kann auch extremes Wetter. Mal in Form von rasant ansteigenden Temperaturen, dann wieder in Form von kräftigen Schauern, Gewittern mit nachfolgendem Temperatursturz. Die Eisheiligen kündigen sich an. Was bis und über Pfingsten für eine Wetterlage zu erwarten ist, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Pfingsten 2021.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Wetterfakten im Mai

  • Das Wetter ist bekannt dafür, dass es wechselhaft ist und mit zunehmend warmen Temperaturen für Wachstumswetter sorgen kann.
  • Ruhiges Wetter zum Beginn des Monats
  • Sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter im Zeitraum zwischen dem 8. und 18. Mai (Eisheilige)
  • Warmes Hochdruckwetter zumeist zwischen dem 18. und 28. Mai
  • Erste Sommertage sind in der letzten Dekade häufiger

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns