Wetterbericht - Spätwinter, Frühling und Frühsommer möglich

| M. Hoffmann

Eine Luftmassengrenze verlagert sich in den kommenden Stunden weiter nach Norden und sorgt dort mancherorts für spätwinterliche Wettererscheinungen, bevor zum Montag über dem Süden eine frühsommerliche Witterung nicht ausgeschlossen werden kann.

Zwischen Spätwinter und Frühsommer - Turbulentes Wetter über Deutschland
Zwischen Spätwinter und Frühsommer - Turbulentes Wetter über Deutschland

Südich einer Linie von Münster und Berlin ist heute mit gelegentlichen Schauern zu rechnen, die über Teile von Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und dem östlichen Niedersachsen auch als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können (Schneeprognose). Die Temperaturen erreichen über diesen Regionen +0 bis +4 Grad. Sonst lockert die Bewölkung gelegentlich auf und ermöglicht ein paar sonnige Momente. Die Temperaturen erreichen über dem Nordwesten und Westen +3 bis +6 Grad und über Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern sind +10 bis +14 Grad möglich. Der Wind kommt über der Nordhälfte schwach aus östlichen und über dem Süden stark böig - und über exponierten Lagen auch stürmisch - aus westlichen Richtungen.

Kühler Norden, warmer Süden

Eine Luftmassengrenze liegt am 10. März (Fr.) zwischen Hannover und Berlin. Nördlich der Linie erreichen die Temperaturen kaum die +5 Grad-Marke, während weiter nach Süden +8 bis +12 Grad möglich sein können. Der Wind kommt über der Südhälfte weiterhin ruppig aus westlichen bis südwestlichen Richtungen und schwächt sich nach Norden aus östlichen Richtungen kommend ab. Bei überwiegend starker Bewölkung kommt es zu gelegentlichem Niederschlag, der über dem Norden auch als Schnee oder Schneeregen niedergehen kann.

Zwischenhochphase

In der Nacht auf den 11. März (Sa.) zieht ein Sturmtief über Deutschland hinweg und kann über exponierten Lagen und den Küstenregionen für stürmische Winde sorgen. Bis zum Nachmittag zieht das Sturmtief nach Osten ab und nachfolgend lockert die Bewölkung auf und ermöglicht neben ein paar Schauern auch sonnige Abschnitte. Die Temperaturen gehen mit einer Rückseitenströmung auf +1 bis +5 Grad zurück und können über den östlichen Landesteilen um den Gefrierpunkt schwanken, was die anfänglichen Niederschläge noch als Schnee niedergehen lassen kann.

Unbeständiges und stürmisches März-Wetter

Im Zeitraum vom 12. bis 14. März (So., Mo. und Di.) erreicht die atlantische Frontalzone Skandinavien und sorgt über Deutschland für einen wechselhaften und windigen Wettercharakter. Die Niederschläge können mitunter kräftiger und länger andauernd ausfallen und so für regionale Überflutungen sorgen. Ab Montag gewinnt der Wind weiter an Intensität und kann zum Dienstag über tieferen Lagen für stürmische Windböen und über exponierten Lagen und den Küsten von Nord- und Ostsee für schwere Sturmböen sorgen.

Die Temperaturen erreichen am Sonntag über dem Westen und Südwesten bis +14 Grad, während über Teile von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg die Werte nur knapp über dem Gefrierpunkt liegen können. Am Montag werden mit +12 bis +16 Grad frühlingshafte Werte erreicht und über Baden-Württemberg und Bayern können mit bis +22 Grad frühsommerliche Temperaturen nicht ausgeschlossen werden, bevor zum Dienstag mit +6 bis +12 Grad etwas frischer Luftmassen zugeführt werden.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für März

Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.

  • Die erste März-Hälfte meist noch kalt mit Neigung zum März-Winter
  • Frühlingshafte Temperaturen meist zwischen dem 17.-25. März
  • Vom 25. März an oftmals erneuter Kaltlufteinbruch mit Schnee- oder Graupelschauer (Ostern im Schnee)
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit zu skandinavischen Hochdruckgebieten zwischen dem 10.-23. März

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns