Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Großwetterlage ändert sich in den kommenden Tagen und nach einem turbulenten Donnerstag und Freitag setzt sich ein Hochdrucksystem über Mitteleuropa durch, dass mit seiner Position zum Start in den März den Frühling nach Deutschland führen oder auch für die Zufuhr von Höhenkälte sorgen kann.
Zwischenhoch. Die Schauer der Nacht lassen über Süddeutschland nach und bei auflockernder Bewölkung ist verbreitet mit Sonnenschein zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad und über dem Südwesten örtlich bis +14 Grad.
Der Donnerstag beginnt verbreitet mit Sonnenschein. Am Vormittag kündigt sich mit dichten Wolkenfeldern der Ausläufer einer Kaltfront an. Die dazugehörige Schauerstaffel erreicht zum Nachmittag den Nordwesten und dehnt sich bis zum Abend westlich einer Linie vom Saarland und Mecklenburg-Vorpommern aus und erreicht in der Nacht den Süden von Baden-Württemberg und Bayern. Das Schauerband ist nicht sonderlich breit, doch die Schaue können kräftiger und ergiebig ausfallen. Da in der Höhe kältere Luftmassen nach Deutschland geführt werden, können sich auch Graupelgewitter mit untermischen. Kräftige Windböen sind möglich und über exponierten Lagen ist mit stürmischen Winden zu rechnen (Windprognose). Die Temperaturen erreichen vor Eintreffen der Schauerfront +9 bis +13 Grad und örtlich bis +16 Grad und nach Durchzug der Schauer kühlt es auf +4 bis +8 Grad ab.
Bei einem böigen Wind aus westlichen Richtungen dominiert am Freitag die Höhenkälte mit einer labil geschichteten Luftmasse das Wetter über Deutschland. Der Freitag beginnt noch mancherorts mit Sonnenschein, doch ziehen von Nordwesten Schauer auf, die zum Nachmittag Baden-Württemberg und Bayern erreichen. Die Schauer können kräftiger ausfallen und mithilfe der Höhenkälte können Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab möglich sein. Zwischen den Schauern sind sonnige Abschnitte möglich. Die Temperaturen erreichen +5 bis +10 Grad und mit Sonnenschein sind bis +12 Grad möglich.
Die Höhenkälte gelangt am Wochenende unter Hochdruckeinfluss und das Hoch dominiert das Wetter über Deutschland bis zum 1. März (Di.). In den klaren Nächten sinken die Temperaturen auf -5 bis +2 Grad ab und können am Tage mit ungehemmtem Sonnenschein die Luftmassen von Samstag mit +4 bis +8 Grad bis zum 1. März auf +10 bis +14 Grad und örtlich bis +16 Grad erwärmen. Der Wind kommt schwach aus südwestlichen Richtungen und mit Niederschlag ist nicht zu rechnen.
Für Zeitraum vom 2. bis 3. März (Mi. und Do.) sind sich die Vorhersage-Modelle noch nicht einig über die Position des Hochdrucksystems. Worin beide übereinstimmen, ist die Verlagerung des Hochs nach Westen, was Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den östlichen Hochdruckgradienten und damit in eine nördliche Strömungskomponente bringt. Nach dem europäischen Prognosemodell dehnt sich das Hoch noch etwas weiter auf den Atlantik aus und ermöglicht es einem Tief über Skandinavien nach Süden auszutrogen.
Die Temperaturen gehen nach der Wetterprognose des europäischen Wettermodells bis zum 3. März auf +4 bis +8 Grad zurück und in der Höhe werden kältere Luftmassen advehiert, was für eine erhöhte Schauerneigung sorgen kann. Die Schauer können bis auf tiefere Lagen herab als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen.
Nach der Wettervorhersage der Amerikaner ist das Hoch zu nah an Mitteleuropa dran, was dem Tief über Skandinavien den Weg nach Deutschland, Österreich und der Schweiz versperrt. Der sonnige Wettercharakter bleibt bei schwachen Windbewegungen aus nördlich bis östlichen Richtungen erhalten. In den Nächten ist mit leichtem Frost und am Tage mit Temperaturen von +8 bis +12 Grad und örtlich bis +14 Grad zu rechnen.
Beide Vorhersage-Modelle zeigen heute in beeindruckender Art und Weise, was sich in den letzten Tagen schon als mögliche Varianten abzeichnete. Das Hoch kommt und sorgt mit viel Sonnenschein für die ersten frühlingshaft milden Tage. Nachfolgend kommt dem Hoch eine Schlüsselrolle zu. Entweder keilt das Hoch nach Norden auf und setzt dem Polarwirbel zu, oder aber es behält seine südliche Position und die Lücke in den Polarwirbel schließt sich rasch.
Beide Ansätze sind im Mittelwert der Kontrollläufe zu erkennen. Entscheidend aber ist der Trend, bei dem sich das Hoch westlich von Europa positioniert und es so dem Frühling schwer machen könnte, sich in nachhaltiger Formation über Deutschland durchzusetzen.
Das Temperaturspektrum des Mittelwerts aller Kontrollläufe bringt es mit Werten von +6 bis +10 Grad gut auf den Punkt. Das ist zu warm für den Spätwinter und etwas zu kühl für den Frühling. Die Niederschlagsprognose ist vom 1. bis 3. März nur leicht erhöht, was für eine Hochdruckposition spricht, die näher an Europa liegt. Anders Formuliert Vorfrühling
.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.