Wetter Frühling und Sommer 2021 Wetterprognose vom 22.03.2021 - Vom Frühling in den Frühsommer und zu Ostern Schneeschauer?

Der April steht vor der Tür und bekannt ist der April durch sein launisches Wetter mit extremen Temperaturgegensätzen. Die aktuellen Wetterprognosen der Vorhersage-Modelle berechnen einen sehr launischen Start in den April, der vom Frühling über den Frühsommer bis hin zu Schneeschauer alles beinhalten kann.
Hoher Luftdruck versucht sich in dieser Woche über Deutschland aufzubauen, muss aber zunächst dem Drängen eines Tiefdrucksystems zwischen England und Skandinavien nachgeben. Entsprechend mäßig fällt die Sonnenscheinbilanz aus, die über dem Süden und Westen höher als über dem Norden und Osten eingestuft werden kann.
Unbeständig und windig
An der Wochenmitte gewinnt der Wind an Intensität und kann bis zum Wochenende nördlich der Linie von Köln und Dresden mit kräftigen Böen auf sich aufmerksam machen. Über exponierten Lagen und den Küsten von Nord- und Ostsee sind stürmische Windböen nicht ausgeschlossen. Der Wind führt milde Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen auf +12 bis +15 Grad und örtlich bis +17 Grad ansteigen lassen kann. Zeitweilige - meist unergiebige - Schauer sind zu erwarten, verbreitet bleibt es trocken. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März.

© www.meteociel.fr
Anfang April: der Frühling mit voller Wucht?
Die Vorhersage-Modelle waren in den Wetterprognosen zum April und Ostern der letzten Tage stets ungewöhnlich warm ausgeprägt. Der Grund war eine Südwestwetterlage, die sich in den heutigen Wettervorhersagen weiter verstärkt und Anfang April zu einem ungewöhnlichen Temperaturcharakter führen kann.
Anzeige
Der Frühsommer im April?
Temperaturen jenseits der +20 Grad Marke sind im April möglich und treten meist erst in der zweiten April-Hälfte auf. Erst im Mai gehen die Werte mit +20 bis +25 Grad deutlicher in den frühsommerlich warmen Bereich.
Im aktuellen Wettertrend beider Vorhersage-Modelle wölbt sich das Hoch über Mitteleuropa Anfang April nach Norden auf und lässt die atlantische Frontalzone vollständig auflaufen. Infolgedessen entsteht eine zunächst ungewöhnlich milde Südwestwetterlage, die nachfolgend in eine meridional geprägte Südwetterlage übergehen kann.
Ungewöhnlich warm
Meridionale Wetterlagen sind geprägt durch eine Nord-Süd, oder Süd-Nord-Strömung. Aktuell herrscht eine meridionale Nord-Süd-Struktur vor, die sich im April in eine Süd-Nord-Struktur wandeln kann. Aus kühl wird warm. Wie warm? Simuliert werden bspw. für den 1. April Temperaturen von +19 bis +24 Grad. Sehr ungewöhnlich für den April und diese Werte sind haben zum vieljährigen Mittelwert eine Differenz von +10 bis +15 Grad!

© windy.com
Frühlingshitze über Ostern?
Das Hoch nimmt zwar in den Wetterprognosen beider Vorhersage-Modell gewaltige Ausmaße an, doch die Tiefdruckaktivität lässt nicht locker. Die ungewöhnliche Wärmeentwicklung hält sich nach der Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells bis zum 3. April. Nachfolgend verlagert sich das Hoch nach Westen und lässt das Tief am östlichen Gradienten - über Deutschland - nach Südosten abtropfen.
Nordwest- bis Nordwettlage
Was folgt, ist eine unbeständige und windige Nordwest- bis Nordwetterlage, was die Niederschlagstätigkeit und den Wind über Ostern zunehmen lässt. Die Temperaturen gehen bis zum Ostersonntag auf +7 bis +12 Grad zurück. Damit wird der Wettertrend Ostern der letzten Tage bestätigt und der April könnte rasch in sein durchwachsenes und launisches Muster zurückfinden.

© www.meteociel.fr
Auf den Punkt gebracht: vom Frühling in den Frühsommer und zu Ostern Schneeschauer?
Diese extremen Wandlungen passen sehr gut in den April und in der Theorie berechnen die Vorhersage-Modelle exakt diese Vielfältigkeit. Doch wie steht es um die Wahrscheinlichkeit? Waren die zu warmen Varianten im Vergleich zu den Kontrollläufen in den letzten Tagen doch stets die warmen Ausreißer.
Frühlingshaft warm, dann kühler
Die aktuellen Wettervorhersagen der beiden Vorhersage-Modelle sind weiterhin deutlich zu warm, doch ziehen die Kontrollläufe langsam mit. Der Zeitraum vom 23. bis 28. März wird mit einer Differenz zum vieljährigen Mittelwert von +1 bis +2 Grad etwas warm berechnet. Vom 28. März bis 1. April zeichnet sich eine mit einer Abweichung von +3 bis +6 Grad deutlich zu warme Wetterentwicklung ab, die sich in Richtung Ostern wieder normalisiert.
Kommt Regen?
Der Niederschlagstrend ist bis zum 30. März nur schwach ausgeprägt. Verbreitet kann es trocken bleiben. Darüber hinaus stiegt die Niederschlagsprognose in den leicht erhöhten Bereich an, was auch eine zunehmende Anzahl von Schauern hindeutet. Ergiebiger Landregen, die einen Rückschluss auf eine Westwetterlage zulässt, ist nicht in Sicht.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
28. März | +10 bis +18 Grad |
+13 Grad bis +15 Grad |
1. April | +5 bis +24 Grad |
+11 bis +13 Grad |
6. April | +0 bis +20 Grad |
+11 bis +13 Grad |
