Wetter im Sommer 2017 - Wetterprognose vom 9. Juli 2017: nach der kühlen Juli Woche stabiles Sommerwetter in Aussicht?

| M. Hoffmann

Das Wetter der letzten Tage war vor allem über Süddeutschland gegenüber den Jahreszeit typischen Werten viel zu warm und Rückblickend auf die bereits vergangenen Julitage liegt die Abweichung der Temperaturen aktuell mit rund +1,4 Grad im positiven Bereich. Die atlantische Frontalzone wird aber im Verlauf der kommenden Woche das Wetter über Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer hohen Niederschlagserwartung und zurückgehenden Temperaturen dominieren können, was den Sommer zu einer Pause zwingt und den Temperaturüberschuss bis zum 16. Juli wieder normalisieren könnte.

Kommt der Hochsommer noch im Juli?

Mit Hochsommer ist eine stabile Sommerwetterlage gemeint, bei der die Temperaturen sich mit +22 bis +27 Grad im angenehmen Bereich bewegen können und dieses stete Auf und Ab der eher unangenehmen Temperaturbereiche - welche seit Anfang Juni anhalten - ein Ende finden kann. So ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit bis zum kommenden Wochenende noch mit einem wechselhaften, windigen und auch etwas zu kühlen Wettercharakter zu rechnen. Besonders die Natur kann den Niederschlag gut gebrauchen und nach den aktuellen Wetterprognosen der Wettermodelle sind bis einschließlich kommenden Sonntag Niederschlagssummen zwischen 20 bis 40 l/m² und in Staulagen teils bis 60 l/m² möglich. Der meiste Niederschlag wird jedoch über dem Alpenraum mit 40 bis 80 l/m² und örtlich bis 100 l/m² berechnet. Da wird vom Wetter in der kommenden Woche wohl einiges geboten.

Der Grund für die Tiefdruckdominanz ist das passive Verhalten des Azorenhochs. Das könnte sich aber nach den Berechnungen des amerikanischen Wettermodells ab dem 15. Juli ändern. So gelingt es dem Azorenhoch im Zeitraum vom 16. bis 17. Juli wieder einen Hochdruckkeil in Richtung Deutschland, Österreich und der Schweiz aufzubauen, was die Niederschlagsneigung abschwächt und die Temperaturen wieder ansteigen lassen kann. Das eigentliche interessante ist aber eine weitere Hochdruckausbildung im Bereich zwischen Skandinavien, der Barentssee und dem westlichen Russland. Gelingt also der Aufbau eines stabilen Sommerhochs?. Das kommt darauf an, denn bei diese Konstellation sind zwei Entwicklungsvarianten möglich.

  • In der ersten Variante gelingt der Brückenschlag der Hochdrucksysteme über den Azoren und dem westlichen Russland quer über Mitteleuropa, was zu stabilem Sommerwetter führen kann.
  • In der zweiten Variante bleiben die Hochdrucksysteme autark zueinander und über Mitteleuropa entsteht eine "Lücke" zwischen beiden Hochdrucksystemen, was das wechselhafte und wenig sommerliche Wetter im letzten Julidrittel fortsetzen kann.

Kontrollläufe geben eine klare Richtung vor

Die Niederschlagsneigung wird von den Kontrollläufen bis zum 16. Juli als hoch eingestuft und geht darüber hinaus deutlich zurück. Zudem wird ein markanter Temperaturrückgang berechnet, welcher am 15. Juli seinen vorläufigen Tiefpunkt mit +14 bis 18 Grad, örtlich bis +22 Grad erreicht haben kann. Im weiteren verlauf steigt der Temperaturtrend in den sommerlich warmen Bereich an und liegt im Zeitraum zwischen dem 19. und 23. Juli deutlich über dem langjährigen Mittelwert im zu warmen Bereich. Das lässt zwei Rückschlüsse zu. Zum einen wird in der letzten Julidekade sich der tiefe Luftdruck wohl nicht behaupten können und zum zweiten steigt die Wahrscheinlichkeit für eine halbwegs stabile Sommerwetterlage im letzte Julidrittel an.

Diagramm Temperaturen im Juli 2017 vom 09.07.2017

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe im Juli 2017 von zu kalt, normal, zu warm.

Sommer 2017 zu warm?

Betrachtet man den zurückliegenden Juni welcher mit einer Abweichung von +2,6 Grad bereits zu warm ausgefallen ist und schaut sich die aktuellen Sommerprognosen der Wettermodelle an, so ist zum heutigen Stand davon auszugehen, als dass der Juli ebenfalls zu warm ausfallen wird. Unterstützt wird diese These vom Langfristmodell, welche das Wetter im Juli mit einer Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad überwiegend normal, aber im Trend über dem Westen mit einer Abweichung von +1 Grad zu warm und über dem Norden und Nordosten mit -1 Grad zu kühl simuliert.
Der August wird mit einer Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad ganz ähnlich interpretiert, wobei der Trend mit einer Abweichung von bis +1 Grad generell leicht zu warm ist. Im Niederschlagsverhalten wird der Juli deutlich zu trocken und der August normal bis leicht zu trocken berechnet. In der Zusammenfassung zum Sommerwetter ist weiterhin von einem normalen bis zu warmen und durchwachsenem Wetter im Sommer 2017 auszugehen.

Diagramm der Temperaturentwicklung Sommer 2017 vom 09.07.2017

Gegen 17:00 Uhr folgt mit dem ersten Wettertrend ein Ausblick das Wetter im Herbst und Winter 2017/18.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns