Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die kommenden Tage bleiben mit kräftigen Schauern und Gewittern turbulent und ein örtliches Unwetterpotential kann nicht ausgeschlossen werden. Erst zum Start in die neue Woche beruhigt sich mit zunehmenden Hochdruckeinfluss das Wetter und im Schwerpunkt über dem Süden kommt auch häufiger die Sonne zum Vorschein, während über dem Norden immer wieder Wolkenfelder mit vereinzelten Niederschlägen vorüberziehen können. Die Temperaturen bleiben auf einem hohen Niveau und können bis zur Wochenmitte mit +20 bis +25 Grad, örtlich bis +27 Grad auf sommerliche Werte ansteigen.
Bleibt das sommerlich warme Wetter erhalten?
Ein sprunghafter Temperaturanstieg ist meist nicht von langer Dauer, da er in den meisten Fällen von einer Tiefdruckvorderseite verursacht wird. Das ist auch nach den jüngsten Vorhersagen der Wettermodelle wohl der Fall, als dass sich das Tiefrucksystem zwischen Island und England ab den 16. Mai weiter nach Osten verlagern und dabei die Hochdruckbrücke über Mitteleuropa abbauen kann. Gleichzeitig aber entsteht auf dem Atlantik ein weiteres Hochdrucksystem und baut sich bis zum 19. Mai im Bereich zwischen Island, England und den Azoren auf. Somit sind die idealen Voraussetzungen gegeben, um dem kurzen Sommerwetter ein Ende zu bereiten. Im Verbund beider Systeme können kühlere Luftmassen nach Süden geführt werden, welche wohl zum 19. und 20. Mai auch Deutschland erreichen können. Ob die kühleren Luftmassen dabei ganz Deutschland beeinflussen können, bleibt zum heutigen Stand noch abzuwarten, über dem Norden von Deutschland ist das allerdings schon sehr wahrscheinlich geworden. Mit welchen Temperaturen ist zu rechnen? Simuliert werden am 20. Mai wenig sommerliche Werte zwischen +10 bis +15 Grad über dem Norden und bis +18 Grad über dem Süden.
Weitere Aussichten auf Christi Himmelfahrt, bzw. Vatertag am 25. Mai 2017
Es gibt für den Zeitraum vom 20. bis 25. Mai noch eine Vielzahl an Entwicklungsvarianten, welche sich auch in den sog. Kontrollläufen widerspiegeln. Seit gestern ist aber ein verhaltener Temperaturtrend in den Simulationen zu beobachten. Nichtsdestotrotz sind die folgenden drei Weiterentwicklungen um den Vatertag am 25. Mai zum heutigen Stand am wahrscheinlichsten:
Was den Temperaturtrend anbelangt sind sich die Kontrollläufe weitgehend einig, und hat wenig mit dem Sommer zu tun. Einigkeit besteht über den Temperaturanstieg bis zum 18. Mai, darüber hinaus normalisieren sich die Temperaturwerte gegenüber dem langjährigen Mittelwert und können ab dem 22. Mai auch knapp darunter liegen. Die Niederschlagsneigung ist ab dem 20. Mai durchweg als positiv (zu nass) zu bezeichnen und deutet zum heutigen Stand auf eine höhere Wahrscheinlichkeit der ersten Variante hin. Deutlicher zeigt sich die Temperaturentwicklung rund um den Vatertag im nachfolgenden Diagramm:
Wie sich das Wetter darüber hinaus weiterentwickeln kann und ob ein sommerlicher Start in den Juni möglich ist, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Pfingstwetter 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.