Skip to main content

Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage

Halbzeitbilanz Sommer 2021 - deutlich zu warm, zu nass mit einer ausgeglichenen Sonnenscheindauer

| M. Hoffmann
Der Sommer war bislang deutlich zu warm und durchwachsen mit einer ungewöhnlichen Vielzahl an Unwettern

Der Sommer 2021 konnte in seiner ersten Hälfte ordentliches Wetter bieten. Langeweile kam nur selten auf. Zahlreiche Unwetter sorgten für reichlich Abwechslung und zur Halbzeit gab es über Deutschland ein katastrophales Wetterereignis, was wohl in die Geschichtsbücher eingehen wird.

Durchwachsen startete der Sommer mit dem Juni, der sogleich richtig aufdrehte und für die erste Hitzewelle des Jahres sorgte. Der höchste Temperaturwert wurde am 19. Juni mit +36,6 Grad über Baruth (Brandenburg) und Berlin erreicht. Die tiefste Temperatur stammt mit +0,5 Grad aus Deutschneudorf-Brüderwiese (Sachsen) und wurde am 1. Juni erreicht.

Im Juli weitere Dämpfer

Im Juli bekam der Sommer gleich mehrere Dämpfer verpasst und das Temperaturspektrum bewegte sich mit +18 bis +24 Grad und örtlich bis +28 Grad im feucht-warmen Umfeld.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Was hat es mit dem neuen Klimamittelwert auf sich - wird der Klimawandel weggerechnet oder gar verfälscht?

| Leon R.
Nun ist es schon einige Monate her, dass der neue klimatologische Mittelwert um die Jahre 1991 und 2020 offiziell geworden ist. Es ist schon verblüffend, wie stark ein neues Klimamittel die Meinungen der Bevölkerung verändern kann. Wird die Zahl der Wissenschaftsleugner gerade aus diesem Aspekt weiter ansteigen? Was ist das klimatologische Mittel? Es ist eine Leitlin...

Die Folgen des Klimawandels - Werden Großwetterlagen beständiger und extremer?

| M. Hoffmann
Das Wetter ist in den letzten Jahren extremer geworden und besonders fällt das seit dem Jahre 2018 auf. Hitze und Dürre mit nachfolgend unwetterartigen Starkniederschlägen. Eine beständige Westwindwetterlage hat es schon lange nicht mehr gegeben. Sind das die Folgen des Klimawandels und was bedeutet das für die Zukunft? Wir haben uns darüber ein paar Gedanken gemacht. ...

Bilanz der Unwetter über Deutschland: Gewitterherde sorgten für Starkregen, Blitz-, Hagelschlag und Extremwindereignisse

| C. Bertram
Subtropische Luftmassen entladen sich am heutigen Sonntag und in der Nacht auf Montag über Deutschland. Wo ist mit Unwettern zu rechnen und wie steht es um die Gefahr von Tornados? Unwetter über Deutschland. Gleich vorweg, es empfiehlt sich heute, die Warnhinweise und die Unwetterwarnungen zu beachten. Die Gewitter teilen sich in zwei Cluster auf. Der erste Schwerpu...

Wir klären auf: Ist die Hitze noch normal?

| M. Hoffmann
Die Hitze hat Deutschland momentan fest im Griff und am 17. Juni wurde der Erste und am heutigen 18. Juni mit +35,6 Grad der zweite Wüstentag des Jahres erreicht. Gab es da früher auch schon, oder hat sich das in Zeiten der Klimaerhitzung markant verändert? Die hohen Temperaturen geben derzeit vielen unseren Lesern Anlass, um einmal nachzufragen, ob das mit der Hitz...

Hitze, Unwetter und Starkregen - Der Juni der Superlative oder der Rekorde?

| P. Stratmann
Der Hochsommer fährt in dieser Woche auf vollen Touren und die Temperaturen streben in Richtung der +35 Grad-Marke und ermöglichen so den ersten Wüstentag des Jahres. Doch nicht nur das - auf dem Atlantik braut sich etwas zusammen, dass zum Ende der Woche zu weiteren - schweren - Unwettern führen kann. Der Juni, ein Monat der Superlative und möglicherweise auch der Rekorde? ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)