Skip to main content

Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage

Halbzeitbilanz Winter 2020/21: Zu warm, etwas zu trocken und zu dunkel

| M. Hoffmann
Der Winter hatte mehr als in den letzten Jahren zu bieten, doch Rückblickend war die erste Winterhälfte für Freunde des Winterwetters eher ernüchternd

Gefühlt hatte der Winter bislang mehr zu bieten als in den Jahren zuvor und im Schwerpunkt ab den mittleren Lagen gab es einige Schneetage zu vermelden. Was aber hatte der Winter abseits des subjektiven Empfindens auf Faktenbasis zu bieten? Eine Bilanz der ersten Winterhälfte.

Richtig warm - ja ungewöhnlich warm - war bislang nur die Zeit vom 11. bis 23. Dezember. Der höchste Wert wurde auch am 23. Dezember mit frühlingshaft milden +16,6 Grad über Müllheim erreicht werden. Um und nach Weihnachten wurde es dann kälter und über einigen Landesteilen gab es weiße Weihnachten, was letztmalig 2010 der Fall war.

Die Temperaturen in der ersten Winter-Hälfte

Zwar konnte der Winter über manchen Regionen im Januar dann doch noch überzeugen, doch der flächendeckende Vollwinter mit Schnee, Eis und Frost bis auf tiefere Lagen herab wollte sich nicht einstellen.

Erste Januar-Hälfte zu mild

Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 war die erste Januar-Hälfte um +0,67 Grad zu mild. Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1991 und 2020 betrug die Abweichung -0,7 Grad und war damit zu kühl. Zugleich zeigt das, wie sehr die Temperaturen in den letzten 30 Jahren sich erwärmen konnten und damit ist zugleich die Frage beantwortet, warum sich der Flachlandwinter - trotz nahezu optimalen Bedingungen (Major-Warming, Arctic-Outbreak) - nicht so recht durchsetzen konnte.

Erste Winterhälfte deutlich zu warm

Betrachtet man die erste Winterhälfte, so war der Winter 2020/2021 im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +1,76 Grad zu warm. Im Vergleich zur neuen Referenzperiode war der Winter um +0,8 Grad zu warm.

Der kälteste Wert der ersten Winterhälfte konnte am 11. Januar mit -19,5 Grad über Oberstdorf registriert werden.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

So war das Jahr 2020: Extrem warm, zu trocken mit viel Sonnenschein

| M. Hoffmann
Die Klimaerhitzung schreitet voran und sorgte im Jahr 2020 für außergewöhnliche Hitzewellen und Dürreperioden. Damit ist 2020 nach 2018 das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Worte des Deutschen Wetterdienstes sind mehr als deutlich: Die wissenschaftlichen Klimafakten sind alarmierend…Wir müssen jetzt handeln. Der Grund für die Aussage ist ...

Vom Schnee-Hammer zur Schockprognose und dem nicht mehr enden wollenden Winter

| Leon R.
Viele Fragen erreichen uns - meist aus einer Verunsicherung heraus. Da gibt es Medien, die behaupten, dass dieser Winter ein Rekordwinter mit großem Schockpotential wird. Doch da steckt weniger Wahrheit und mehr Kalkül dahinter. Es sind Schlagzeilen, die einem den Atem rauben: Bringt Weihnachtstief Schnee-Hammer zum Fest? Expertin sieht danach Chaos-Wetterlage, ...

Wir ernten, was wir säen

| C. Bertram
In Dänemark passierte etwas, was mich persönlich tief bewegt und viele Fragen aufgeworfen hat. Dieser Beitrag hat nichts mit dem Wetter zu tun, doch ich möchte die Chance einmal nutzen, um Fragen zu stellen, die uns alle angehen. Dänemark im November 2020: 15 Millionen Nerze mit einer vermeintlichen SARS-CoV-2 Infizierung wurden getötet. Es wurde vermutet, dass die M...

Wie wird der Winter 2020/2021? Ein Blick auf die Langfristprognosen

| M. Hoffmann
Pünktlich mit dem meteorologischen Winterbeginn setzte am 1. Dezember über manchen Regionen Schneefall ein und sorgte für eine Schneedecke, die über den mittleren Lagen bis zum 11. Dezember Bestand hatte. Damit ist der Start in den Winter 2020/21 im Vergleich zu den letzten Jahren geglückt. Wie aber macht der Winter weiter? Vergleicht man den Dezember 2020 mit den Vo...

Die Hitze setzt den Deutschen zu

| P. Stratmann
Die Klimakrise zeigt sich nicht nur abstrakt in fernen Ländern durch ansteigende Meeresspiegel, Dürren und Waldbrände. Nein, auch in Deutschland wird die Klimakrise für eine erhöhte Sterblichkeit sorgen. Insgesamt 120 internationale Forscher in Beteiligung der WHO und der Weltbank haben nun als Ergebnis einer gemeinsamen Studie in einer Modellrechnung gezeigt, dass di...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)