Skip to main content

Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wettertrend Sommer 2021 - Update der Langfristprognose - Sommerhoch über Deutschland?

| M. Hoffmann
Sommerhoch oder weiter unwetterartige Wetterereignisse?

Die ersten Sommertage waren von schwül-warmen Luftmassen und einer ganzen Reihe von Schauer und Gewittern - örtlich unwetterartig - geprägt. Wie verhält sich das Wetter im weiteren Verlauf des Sommers. Kommt das Sommerhoch oder werden weitere Unwetter für einen turbulenten Sommer sorgen können - und was berechnen die Langfristmodelle für einen Sommertrend?

Unwetter - der Juni begann spektakulär und beendete schlagartig den kühlen Wettercharakter aus dem Mai. Die Folge waren schwül-warme Luftmassen, die bis zum 10. Juni für eine ganze Reihe von unwetterartigen Wetterereignissen sorgten. So z.B. über Dillingen (Bayern), wo am 6. Juni binnen 24 Stunden 99,6 l/m² an Regen zusammenkamen. In den kommenden Tagen nimmt die Schauer- und Gewittertätigkeit zwar ab und der Sommer macht sich über Deutschland bemerkbar, doch ein wirklich nachhaltiger Durchbruch des Sommers ist nicht in Sicht. Mehr dazu in der Wettervorhersage Juni.

Mischwetterlage mit neuer Unwetterfront

Bis zum 20. Juni kann sich weder ein Hoch noch ein Tiefdrucksystem über Deutschland durchsetzen und so bleibt sich das Mischwetter im Juni treu. Mit weiteren Schauern und Gewittern ist zu rechnen. Kurzzeitig kann sich zwischen dem 15. und 18. Juni auch die sommerliche Hitze mit Werten von bis und über +30 Grad durchsetzen, bevor zum 18./19. Juni das nächste Tief seinen Einflussbereich auf Deutschland ausdehnen kann. Im Zuges des Wetterumschwungs kommt es dann erneut zu unwetterartigen Schauern und Gewittern. Mehr dazu in der Wetterprognose Sommer.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Schwache Sonnenaktivität - durchschnittlicher Sommer?

| M. Hoffmann
Welchen Einfluss hat die Sonnenaktivität auf das Wetter und wenn ja, wie hoch ist dieser? Kann die Sonnenaktivität darüber entscheiden, ob ein Sommer zu warm oder zu kalt ausfallen kann? Schwache Sonne. Die Sonne hat einen Aktivitätszyklus, der über 11,1 Jahre andauert und in seinen Zyklen zwischen 9 bis 14 Jahren (Schwabe Zyklus) schwanken kann. Zudem sind die Zyklen u...

So war das Wetter im Frühling 2021 - Drittkältester Frühling der letzten 30 Jahre mit ausgeglichener Sonnenscheindauer und Regenbilanz

| M. Hoffmann
Der Frühling 2021 schaffte es nach langer Zeit wieder einmal gegenüber dem Mittelwert von 1961 und 1990 normal auszufallen. Zu verdanken war das einer meridionalen Grundströmung, die aus nördlichen Richtungen immer wieder kühle Luftmassen nach Deutschland führte und so für eine bemerkenswerte Erhaltungsneigung sorgte. Eigentlich sollten sich die Wetterlagen in regelmäßig...

Welche Auswirkungen hat La Niña auf den Sommer in Deutschland?

| M. Hoffmann
La Niña ist spanisch und bedeutet kleines Mädchen. Es beschreibt ein Wetterereignis, dass häufig im Anschluss eines El-Niño Phänomens auftritt. Doch welchen Einfluss hat das La Niña Phänomen auf den Sommer in Deutschland und sorgt es unter Umständen für einen kalten oder kühlen Sommer? Wenn man so möchte, ist La Niña exakt das Gegenteil von dem, wa...

Update der Langfristprognose Sommer 2021 - Welche Richtung schlägt der Sommer ein?

| M. Hoffmann
Der Frühling hatte bislang nur kurze Erscheinungsmomente und droht nach einem zu warmen März und einem zu kalten April und Mai zu kühl auszufallen. Welche Konsequenzen hat das für den Sommer - droht nun eine Hitzewelle oder ein unterkühltes Sommerwetter und wie sehen der Wettertrend der Langfristmodelle aus? Das Wetter im Mai ist im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)