Zum Hauptinhalt springen

Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage

These: Warum der Winter 2021/22 ein anderer werden kann

| Leon R.
Was spricht für einen kalten Winter?

Lang ist’s her: Ein kalter Winter über weite Teile Deutschlands. Das letzte Mal war dies (nach dem Klimamittel 1961 – 1990) im Jahr 2010/2011 der Fall. Genauer: vor geschlagenen elf Wintern. Es wird demnach höchste Zeit – sowohl für Statistiker als auch für Winterliebhaber. Warum der kommende Winter demnach die besten Chancen seit Jahren mit sich bringt, diese Hürde zu bewältigen und was jedem Winterliebhaber Hoffnung machen kann, schauen wir uns nun einmal genauer an.

Die wesentlichen Mutmacher:

Die quasibiennale Oszillation – QBO:

Hierbei handelt es sich um die Windzirkulation in weiter Höhe (bis 50 km). Nun ist es entscheidend, wie genau die Winde wehen. Entweder von West nach Ost, oder von Ost nach West. Mehr Möglichkeiten gibt es in dieser Höhe nicht. Ob es in der Wintersaison 2021/22 eine klare QBO-Ostlage wird geben können, bleibt abzuwarten. Auch der Zeitpunkt des Eintreffens der Umkehrung ist entscheidend. Es bringt nichts, wenn das erst am Ende des Winters geschieht. Jedenfalls deutet derzeit einiges darauf hin, dass ein QBO zur Mitte des Winters zuschlagen kann.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen News
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)