Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Artikel über die Wetterregeln zum Erstellen einer Winterprognose warf etliche Fragen auf. Insbesondere beschäftigte Sie die 2-K-September-Regel
. Was ist das eigentlich genau und hat diese Regel überhaupt noch Aussagekraft?
Ganz so einfach sind diese Fragen nicht zu beantworten, da die Weltbevölkerung einem ständigen Wechsel klimatischen Verhältnissen ausgesetzt ist und es daher sein kann, dass manche (Bauern)-Regeln inzwischen keinen Aussagewert mehr haben. Aber der Reihe nach.
Nochmal zum Verständnis: Die 2-K-September-Regel
besagt, wobei K
die Anomalie, also die tatsächliche Abweichung vom Mittelwert, darstellt, dass wenn der September vor einem Winter über 2 Grad zu warm ausfällt, Deutschland bzw. Mitteleuropa mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen milden bis sehr milden Winter bekommen wird. Zum aktuellen Stand konnte in der ersten Septemberdekade ein Temperaturüberschuss von +2,9 Grad aufgebaut werden (91/20: +2,4 Grad).
Jahr | September-Abweichung | Winter-Abweichung |
---|---|---|
1929/30 | +2,15 Grad | +1,66 Grad |
1934/35 | +2,25 Grad | +1,75 Grad |
1947/48 | +3,38 Grad | +1,42 Grad |
1949/50 | +2,94 Grad | +1,39 Grad |
1961/62 | +2,95 Grad | +0,23 Grad |
1975/76 | +2,15 Grad | +0,71 Grad |
1982/83 | +2,35 Grad | +1,28 Grad |
1999/00 | +3,50 Grad | +2,14 Grad |
2006/07 | +3,58 Grad | +4,14 Grad |
2016/17 | +3,51 Grad | +0,74 Grad |
In der oben aufgeführten Tabelle sind alle Septembermonate aufgelistet, die in Deutschland seit 1881 (Mess- und Aufzeichnungsbeginn) die 2 Grad Anomalie überschritten haben. Summa summarum war das in ca. 140 Jahren zehnmal der Fall. Erstaunlich wenig. Erstaunlich zutreffend ist jedoch die Regel, um die es geht. In allen Fällen war der darauffolgende Winter ebenfalls zu warm, teils deutlich zu warm. Wenn man es aber ganz genau nimmt, war der Winter 1961-62 nicht zu warm, sondern normal. Aus statistischer Sicht aber ist die Datengrundlage zu gering, um daraus eine immer gültige Regel abzuleiten. Die höhere Wahrscheinlichkeit aber ist gegeben.
Denn es ist beim September, als auch beim Winter in Deutschland ein langsamer Aufwärtstrend der Mitteltemperatur zu verzeichnen. Vielleicht denken Sie nun, dass das noch vertretbar ist und eigentlich nicht viel verändern sollte. Deutlicher wird es jedoch, wenn wir uns die Mitteltemperatur auf den Sommer bzw. auf das ganze Jahr anschauen.
Hier wird ein rasantes Ansteigen der Temperaturen sehr deutlich.
Mit anderen Worten: Die 2-K-September-Regel
ist Aufgrund der eingangs erwähnten Tatsache, dass wir uns mitten in einem klimatischen Wandel, besser noch: Klimakatastrophe, befinden und somit die Mitteltemperaturen sowieso wärmer werden, nicht mehr zu 100 % aussagekräftig. Diese Regeln müssten neu erfunden werden. Ob das nun jedoch die Lösung für alles ist, bleibt abzuwarten, denn das Wetter hält sich an keine Regeln.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Unterstützen Sie uns!
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.