Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das Wetter im März wird seinen Ansprüchen gerecht und sorgt weiterhin für einen unbeständigen und windigen Wettercharakter. Teils sind bis auf tiefere Lagen herab Schnee- oder Graupelschauer möglich.
Der 5. März (Do.) beginnt über dem Norden und Osten verbreitet mit Sonnenschein und es bleibt bis zum Abend trocken. Anders die Situation über dem Süden und Westen, wo bereits am Vormittag kräftige und länger andauernde Niederschläge einsetzen und örtlich ergiebiger ausfallen können. Mit regional ansteigenden Flusspegeln und örtlichen Überflutungen kann gerechnet werden. Der Niederschlag zieht von Südwest nach Nordost und hat zum Abend eine Linie südlich von Münster und dem Bayerischen Wald erreicht. Der Wind kommt mäßig bis frisch aus südlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit dem Dauerregen kaum mehr als +5 Grad, sonst sind +5 bis +10 Grad zu erwarten.
Das kleinräumige Tiefdruckgebiet vom Vortag positioniert sich am 6. März (Fr.) mit seinem Kern über Norddeutschland und sorgt bei starker Bewölkung für wiederholte Niederschläge - teils als Schauer, teils auch als länger andauernder Regen niedergehend. Der Wind kommt böig aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +4 bis +8 Grad ein, örtlich sind bis +10 Grad möglich. Je nach Intensität der Schauer können diese über dem Westen und Südwesten als Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer niedergehen.
Das Tiefdrucksystem zieht zum 7. März (Sa.) nur sehr langsam nach Nordosten ab und führt auf seiner Rückseite kühlere Luftmassen nach Deutschland, was die Tageswerte auf +2 bis +7 Grad absinken lässt. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es zu wiederholten Schauern, die bis auf tiefere Lagen herab als Schnee- oder Graupelschauer niedergehen können. Der Wind kommt unangenehm böig aus nordwestlichen Richtungen.
Nach einer teils klaren und frostigen Nacht verdichtet sich am 8. März (So.) die Bewölkung von Westen rasch und nachfolgend setzt Niederschlag ein, der sich bis zu den Abendstunden westlich der Linie von Rostock und Stuttgart ausgedehnt haben kann. Weiter nach Osten bleibt es trocken. Der weiterhin böige Wind dreht auf südwestliche Richtungen und führt mit +7 bis +12 Grad mildere Luftmassen nach Deutschland. Über dem Westen und Nordwesten kann der Wind kräftiger in Erscheinung treten und über den Küstenregionen der Nordsee auch für stürmische Windböen sorgen.
Am 9. März (Mo.) zieht das eine Tief nach Osten ab und von Westen folgt das nächste nach. In der Zwischenzeit sorgt ein kleines Hochdrucksystem für vermehrt sonnige Lücken, die von vorüberziehenden Wolken und gelegentlichen Schauern eingetrübt werden können. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +5 bis +10 Grad.
Das nächste Tief erreicht am 10. März (Di.) Deutschland und wird zum aktuellen Stand für einen kräftigen Wind sorgen können, der über exponierten Lagen und den Küstenregionen zu schweren Sturmböen führen kann. Mit dem Tief verdichtet sich rasch die Bewölkung und nachfolgend beginnt es zu regnen. Der Wind aus südwestlichen Richtungen führt milde Luftmassen nach Deutschland, was die Tageswerte auf +6 bis +12 Grad und örtlich bis auf +15 Grad ansteigen lassen kann.
Tag | Temperaturen | Niederschlag | Wolken | Wind |
---|---|---|---|---|
5. März (Do.) |
+5 bis +10 Grad |
Teils Dauerregen | Stark bis wechselnd | Böig |
6. März (Fr.) |
+3 bis +10 Grad |
Unbeständig | Stark | Böig |
7. März (Sa.) |
+4 bis +8 Grad |
Schauerwetter | Stark bis wechselnd | Stark böig |
8. März (So.) |
+5 bis +10 Grad |
Regen über dem Westen | Stark | Mäßig böig |
9. März (Mo.) |
+5 bis +10 Grad |
Schauerwetter | Stark bis wechselnd | Schwach bis mäßig |
10. März (Di.) |
+6 bis +12 Grad |
Regenwetter | Stark | Kräftig bis stürmisch |
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Frühling und Sommer 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.