Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der böige Wind führt nicht nur Wolken, sondern auch kühlere Luftmassen nach Deutschland, die zum Start in den Juni spürbar erwärmt werden und die Neigung zu Schauern und Gewittern ansteigen lassen.
Von Osten ziehen heute Wolken auf und trüben den Sonnenschein zunächst östlich der Linie von Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg ein. Zum Nachmittag bilden sich auch über den westlichen Landesteilen Wolkenfelder aus. Doch mit Niederschlag in Form von Schauern ist nur ganz vereinzelt zu rechnen. Verbreitet bleibt es trocken. Der Wind kommt böig und frisch aus nordöstlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über dem Osten +14 bis +18 Grad und über dem Westen sind bis +23 Grad möglich.
Die Wolken werden am Pfingstsonntag dichter und zahlreicher, doch kommen die Wolkenfelder nicht wirklich bis über den Westen von Deutschland voran. So zeigt sich der erste Pfingstfeiertag etwa östlich der Linie von Bremen und München häufig stark bewölkt und über dem äußersten Osten und entlang des Bayerischen Waldes ist mit geringfügigem Niederschlag zu rechnen. Weiter nach Westen bleibt es meist sonnig und trocken. Der Wind kommt frisch aus nordöstlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +15 bis +20 Grad und örtlich sind bis +22 Grad möglich.
Der 1. Juni ist zugleich der Pfingstmontag. Die Wolken vom Vortag lösen sich zügig auf und der Sonnenschein überwiegt. Lediglich über dem Nordwesten können sich noch zähe Wolkenfelder bis zu den Nachmittagsstunden halten. Niederschlag ist keiner zu erwarten. Der Wind schwächt sich etwas ab und dreht auf östliche Richtungen, was mit dem vermehrten Sonnenschein die Temperaturen auf +17 bis +23 Grad und entlang des Rheingrabens auf bis +25 Grad ansteigen lassen kann.
Am 2. Juni (Di.) überwiegt der Sonnenschein, bevor zum Nachmittag die Quellbewölkung von Süden her zunehmen und zum späten Nachmittag und Abend für - vereinzelte - Schauer und Gewitter sorgen können. Der Wind schwächt sich weiter ab und kommt aus östlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +18 bis +24 Grad und örtlich bis +26 Grad.
Ein Tiefdrucksystem zieht am 3. und 4. Juni (Do.) über den Nordwesten von Deutschland und sorgt von West nach Ost für kräftige Schauer und Gewitter. Häufiger mit Sonnenschein ist noch über dem Osten zu rechnen. In Schauernähe gehen die Werte auf +17 bis +23 Grad zurück, sonst sind +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad zu erwarten.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.