Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Hitze dominiert den Wettercharakter in den kommenden Tagen. Der Höhepunkt könnte im von Mittwoch bis Freitag erreicht werden. Bei tropischen Nächten sinken die Tiefstwerte nicht mehr unter die +20 Grad Marke ab und Tagsüber steigen die Temperaturen in einen außergewöhnlichen Bereich an, was einen Wetterrekord aus dem Jahre 1947 zum Wanken bringt.
Südlich der Linie von Köln und Berlin ist heute mit starker bis wechselnder Bewölkung zu rechnen (Wolkenradar). Nachfolgend kommt es im Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern zu wiederholten Schauern und Gewittern (Gewitterradar), welche örtlich auch länger andauernd ausfallen können. Weiter nach Norden lockert der Himmel mehr und mehr auf und verbreitet kommt die Sonne bei einem trockenen Wettercharakter zum Vorschein. Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen gehen auf +20 bis +25 Grad zurück. Über den Regionen mit länger anhaltendem Regen können die Werte mit +15 bis +20 Grad etwas kühler ausfallen.
Die Wolkenfelder halten sich am 23. Juni (So.) über Baden-Württemberg und Bayern und sorgen für gelegentliche Schauer, welche im Tagesverlauf nach Osten abziehen. Weiter nach Norden scheint verbreitet die Sonne von einem fast wolkenlosen Himmel und es bleibt weitgehend trocken. Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und über dem Westen sind bis +28 Grad möglich.
Ein Hochdrucksystem dominiert am 24. und 25. Juni (Mo. & Di.) das Wetter über Deutschland. Mit einer strammen Süd- bis Südostströmung werden sehr warme Luftmassen nach Norden geführt, was die Tageswerte rasch auf +25 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad ansteigen lassen kann. Mit Hilfe des hohen Luftdrucks sind kaum Wolken und somit auch keine Niederschläge zu erwarten. In den Nächten können die Tiefstwerte über den Ballungsgebieten Westdeutschlands nicht mehr unter die +20 Grad Marke absinken - tropische Nächte sind zu erwarten.
Mit einer südöstlichen Grundströmung und viel Sonnenschein steigen die Temperaturen am 26. Juni (Mi.) noch etwas weiter an und können verbreitet +28 bis +34 Grad erreichen - örtlich können über den Ballungsgebieten bis +38 bis +40 Grad möglich sein. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen.
Die höchste Temperatur im einem Juni seit 1881 wurde mit +38,2 Grad in Frankfurt registriert. Dieser könnte zwar schon am Vortag eingestellt werden, wahrscheinlicher ist das aber am 27. Juni (Do.), welcher zugleich auch der Siebenschläfertag ist. Die Temperaturen erreichen mit viel Sonnenschein Werte von +30 bis +35 Grad und örtlich bis +38 Grad. Über den Ballungsgebieten sind bis +41 Grad möglich (zumindest rechnerisch). Niederschläge sind keine zu erwarten.
Das was die Vorhersage-Modelle in ihren Wetterprognosen für die kommenden Tage berechnen, bedeutet für viele Menschen eine extreme körperliche Belastung - entsprechend werden die Warnkriterien erreicht. Sind Werte von +30 Grad und mehr eigentlich eher die Ausnahme - erst recht im Juni - aber +38,2 Grad und mehr, das gab es seit 1881 noch nie. Ein alter Temperaturrekord ist in ernsthafter Gefahr geknackt zu werden. Das unterstreicht aber nochmals, wie außergewöhnlich heiß der Juni 2019 ist.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.