Wetter: Bis Juli eine ganze Serie von Unwettern über Deutschland

| M. Hoffmann
Kräftige Schauer und Gewitter mit lokal unwetterartigen Wetterereignissen über Deutschland

Eine kleinräumige Störung bei England dehnt sich in den kommenden Stunden weiter in Richtung Deutschland aus und lässt den Wettercharakter turbulenter werden. Regional kann bis in den Juli hinein mit schweren Unwettern gerechnet werden.

Schauer und Gewitter. Die nächtlichen - örtlich - kräftigen Schauer und Gewitter dehnen sich am Montag weiter nach Osten aus und sorgen westlich einer Linie von Hamburg und Stuttgart für einen abwechslungsreichen und teilweise turbulenten Wettercharakter, bei dem regionale Unwetter mit Starkregen, sowie Blitz- und Hagelschlag eine Rolle spielen können. Am späten Nachmittag dehnt sich die Gewitteraktivität weiter nach Osten aus und erreicht zu den Abendstunden die östlichen Landesteile (Gewitterradar). Vor Eintreffen der Gewitterfront scheint verbreitet die Sonne und die Temperaturen erreichen mit +27 bis +32 Grad und örtlich bis +34 Grad hochsommerliche Werte. Sind die Gewitter durch, kühlt es auf +18 bis +24 Grad ab. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig bis stürmisch auffrischen (Windprognose).

Nicht ganz ungetrübtes Sommerwetter

Von Süden greift am Dienstag ein schwachgradientiges Tiefdrucksystem auf Deutschland über und sorgt südlich einer Linie von Köln und Berlin für eingetrübten Sonnenschein. Verläuft der Tag noch trocken, so dehnen sich zu den späten Nachmittagsstunden kräftige Schauer und Gewitter von Baden-Württemberg nach Norden aus und erreichen in der Nacht auf Mittwoch eine Linie südlich von Köln und Dresden. Die Gewitter können kräftiger ausfallen und das regionale Unwetterpotential ansteigen lassen (Gewitterprognose). Die Temperaturen erreichen schwül-warme +18 bis +24 Grad und können über dem Osten bis an die +30 Grad-Marke heranreichen. Der Wind kommt schwach bis böig aus unterschiedlichen Richtungen.

Kräftige Schauer und Gewitter

Am Mittwoch intensivieren sich über Deutschland bei überwiegend starker Bewölkung die Schauer und Gewitter und können über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Berlin und Sachsen unwetterartig ausfallen, während es über dem Westen und Nordwesten von Deutschland weitgehend trocken bleiben kann. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Windbewegungen +20 bis +25 Grad und können über dem Osten bis +28 Grad erreichen. In Schauernähe kühlt es auf +17 bis +23 Grad ab.

Sommerwetter

Ein Zwischenhoch macht sich am Donnerstag über Deutschland mit aufgelockerter Bewölkung und einer zunehmenden Sonnenscheindauer bemerkbar. Schauer sind zum Tagesbeginn noch über Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu erwarten, die zum Nachmittag nach Osten abziehen. Am Abend setzten über dem Westen unter zunehmender Bewölkung die nächsten Schauer und Gewitter ein. Die Temperaturen erreichen mit +22 bis +27 Grad und örtlich bis +29 Grad sommerliche Werte und der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen.

Schwere Unwetter möglich

In der Nacht auf den 1. Juli (Fr.) erreicht eine kleinräumige Störung Deutschland. Da es sich um einen aktiv-dynamischen Vorgang handelt, bleiben Details abzuwarten. Die Niederschlagsintensität verstärkt sich über dem Westen und kann - verbreitet - zu unwetterartigen Wetterereignissen führen. Die Niederschlagssignale lassen den Rückschluss auf extreme Regenmengen zu, die zu lokalen Überflutungen und Sturzfluten führen können. Bis zum Vormittag dehnt sich die Unwetterfront westlich einer Linie von Hamburg und dem Bayerischen Wald aus, bevor diese in der zweiten Tageshälfte auf die östlichen Landesteile übergreifen können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig bis stürmisch auffrischen. In der Nähe der Unwetterzellen können orkanartige Winde nicht ausgeschlossen werden. Die Temperaturen erreichen vor der Unwetterfront +25 bis +30 Grad und über dem Osten örtlich bis +32 Grad und gehen nachfolgend auf +14 bis +18 Grad zurück.

Sommerwetter

Die letzten Schauer und Gewitter ziehen am 2. Juli (Sa.) nach Nordosten ab und bis zum 3. Juli (So.) setzt sich über Deutschland hoher Luftdruck durch. Mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer ist ein überwiegend trockener Wettercharakter zu erwarten und mit schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen steigen die Temperaturen von Samstag mit +20 bis +25 Grad zum Sonntag auf +24 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad an.

Die Wetterprognose der Europäer, der Amerikaner und vom Mittelwert aller Kontrollläufe für den 1. Juli - Bis Juli immer wieder kräftige Schauer und Gewitter - teils unwetterartig ausfallend
Die Wetterprognose der Europäer, der Amerikaner und vom Mittelwert aller Kontrollläufe für den 1. Juli - Bis Juli immer wieder kräftige Schauer und Gewitter - teils unwetterartig ausfallend © www.meteociel.fr

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns