Wetter Juli 2016 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Juli 2016

| M. Hoffmann
Das Wetter im Juni 2016 war bereits zu warm und auch der Juli 2016 konnte mit +18,6 Grad den langjährigen Mittelwert um +1,7 Grad übertreffen. Gegenüber der Referenzperiode von 1981-2010 betrug die Differenz noch +0,6 Grad und lag ebenfalls im zu warmen Bereich. Dabei war der Juli, ebenso wie der Juni durchwachsen und wenig beständig, so dass der subjektive Eindruck oftmals täuschen mag. Am kühlsten war es am 16. Juli über Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge mit einem Tiefstwert von 3,0 Grad. Die Höchsttemperatur wurde am 20. Juli mit 36,4 Grad in Bad-Kreuznach registriert und auch bis Ende Juli blieben die Temperaturen im vielfach schwül-warmen Bereich.

Im Niederschlagsverhalten zeigte sich der Juli mit durchschnittlich 68 l/m² gegenüber dem Sollwert von 78 l/m² um 12 Prozent zu trocken. Der meiste Niederschlag wurde mit knapp 300 l/m² über Berchtesgaden registriert, während über dem Westen örtlich kaum 10 l/m² erreicht wurden. Im letzten Monatsdrittel sorgten schwül-warme Luftmassen für eine erhöhte Neigung zu Schauern und Gewittern, welche örtlich für Starkregen und Hagel von einem Korndurchmesser von bis zu 6 cm verantwortlich waren. Die höchste Niederschlagssumme binnen eines Tages wurde am 27. Juli in Meyenburg (südlich der mecklenburgischen Seenplatte) mit 98 l/m² gemessen.

Die Sonnenscheindauer betrug im Juli 2016 exakt 200 Stunden und verfehlte somit das Soll von 211 Stunden nur knapp. Den meisten Sonnenschein gab es östlich des Schwarzwaldes mit 260 Stunden, während über dem Rothaargebirge und über dem Harz teils nur 160 Stunden erreicht wurden. Den gesamten Rückblick auf das Wetter Juli 2016 können Sie auf den Seiten des DWD nachlesen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Juli 2016 - Wettervorhersage vom 27. Juli

| M. Hoffmann
Am heutigen Mittwoch ist die Neigung zu Schauern und Gewittern etwa östlich der Linie Hamburg - Bodensee als hoch zu bezeichnen, während westlich davon nur vereinzelte Schauer und Gewitter zu erwarten sind, bevor ab den Nachmittagsstunden auch über dem Nordwesten etwas Niederschlag möglich ist (Gewitterradar | Wetterwarnungen | Warnlagenbericht). Die Temperaturen steigen auf...

Wetter Juli 2016 - Wettervorhersage vom 26. Juli

| M. Hoffmann
Auch am heutigen Dienstag ist etwa südlich der Mittelgebirge mit einer erhöhten Neigung zu Schauern und Gewittern zu rechnen, während es über dem Norden weitgehend trocken und sonnig bleiben kann (Gewitterradar | Wetterwarnungen | Warnlagenbericht). Die Temperaturen steigen verbreitet auf +23/+27 Grad und können örtlich auch die +30 Grad Marke erreichen, während es entlang d...

Wetter Juli 2016 - Wettetervorhersage vom 25. Juli

| M. Hoffmann
Die Neigung zu Schauern und Gewittern bleibt heute hoch und hat ihren voraussichtlichen Schwerpunkt etwa südlich der Donaulinie und das erreichen von örtlichem Unwetterpotential ist nicht auszuschließen (Gewitterradar | Wetterwarnungen | Warnlagenbericht). Die Temperaturen steigen auf +22/+27 Grad und können über den östlichen Landesteilen auch +25/+30 Grad erreichen. Am...

Wetter Juli 2016 - Wettervorhersage vom 24. Juli

| M. Hoffmann
Etwa westlich und südlich einer Linie Bremen - Köln - Dresden gibt es heute immer wieder Schauer und Gewitter, welche örtlich kräftiger ausfallen und Unwetterpotential erreichen können (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnlagenbericht). Sonst beliebt es bei wechselnder Bewölkung weitgehend trocken und die Temperaturen steigen - je nach Sonnenscheindauer, bzw. Niederschl...

Wetter Juli 2016 - Wettervorhersage vom 23. Juli

| M. Hoffmann
Schauer und Gewitter sorgen heute etwa südlich einer Linie Bremen - Dresden für einen unbeständigen Wettercharakter, während es nördlich davon nur vereinzelt zu Schauern kommt, es aber vielfach trocken bleiben kann. Die Schauer und Gewitter können über dem Süden z.T. kräftiger ausfallen, so dass ein örtliches Unwetterpotential nicht ausgeschlossen werden kann (Gewitterradar ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns