Wetter Juli 2014 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Juli 2014

| M. Hoffmann
Im Juli zeigte sich das Wetter zwar warm, war aber geprägt durch zahlreiche Unwetter mit Gewittern und Starkniederschlägen. So lag die Durchschnittstemperatur im Juli mit 19,2 Grad etwa um +2,3 Grad über dem vieljährigen Mittelwert von 1961-1990. Aber auch nach der Referenzperiode von 1981-2010 lag der Mittelwert um +1,2 Grad höher. Somit war das Wetter im Juli deutlich zu warm. Im Niederschlagsverhalten gab es regional große Unterschiede, in Summe wurden jedoch Niederschlagssummen von 128 l/m² registriert, wobei der Sollwert bei 78 l/m² liegt (+64 Prozent). Somit gehört der Juli 2014 zu den zehn niederschlagsreichsten Juli-Monaten seit 1881. Besonders nass war es über der Südhälfte, wo bspw. über Baden-Württemberg mit 200 l/m² ein neuer Landesrekord aufgestellt werden konnte, während in Richtung Küste nur 20 l/m² registriert werden konnten. In der Sonnenscheindauer zeigte sich mit einem Wert von 222 Sonnenstunden ein leichtes Plus von 6 Prozent gegenüber dem Soll von 209 Stunden. Den gesamten Rückblick auf das Wetter im August 2014 können Sie auf den Seiten des DWD nachlesen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter im Juli 2014 - Wettervorhersage vom 30. Juli

| M. Hoffmann
Zunächst ist es heute verbreitet wechselnd bis stark bewölkt und Zeit- und Phasenweise muss mit - örtlich - kräftigen Schauern und Gewittern gerechnet werden, welche durchaus nochmals Unwetterpotential erreichen können (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnlagenbericht). Der Schwerpunkt der Schauer und Gewitter liegt in etwa östlich einer Linie Schwarzwald - Hamburg, währ...

Wetter im Juli 2014 - Wettervorhersage vom 29. Juli

| M. Hoffmann
Heute bleibt es stark bis wechselnd bewölkt und mit zeitweiligen Schauern und Gewittern ist zu rechnen, welche im Schwerpunkt entlang der Mittelgebirge zu erwarten sind und örtlich wieder Unwetterpotential erreichen können (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnlagenbericht). Schwächer ausgeprägt ist hingegen die Schauer- und Gewitterneigung etwa nördlich der Linie Bielefe...

Wetter im Juli 2014 - Wettervorhersage vom 28. Juli

| M. Hoffmann
Insbesondere südlich der Mittelgebirge gibt es heute verbreitet Schauer und Gewitter, welche im Tagesverlauf - mit Schwerpunkt der südwestlichen Landesteile - Unwetterpotential erreichen können (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnlagenbericht). Die Temperaturen steigen verbreitet auf +24/+29 Grad, im Osten sind auch bis +32 Grad möglich. Am Dienstag verlagern sich die S...

Wetter im Juli 2014 - Wettervorhersage vom 27. Juli

| M. Hoffmann
Der wechselhafte Grundcharakter bleibt in den kommenden Tagen bis zum Monatsende erhalten. Die Schauer- und Gewitterintensität hat bis zum Mittwoch eine ansteigende Tendenz, so dass örtlich auch Unwetterpotential erreicht werden kann. So gibt es heute östlich der Linie Lübeck - Bodensee teils kräftige Schauer und Gewitter, welche entlang des Alpenrandes auch länger andauernd...

Wetter im Juli 2014 - Wettervorhersage vom 26. Juli

| M. Hoffmann
Von Samstag bis einschließlich Montag wechseln sich Sonne und Wolken ab, wobei die sonnigen Anteile bis Montag zunehmend weniger werden. Tagsüber können sich teils kräftige Schauer- und Gewitterzellen bilden, welche zunächst nur örtlich mit Unwetterpotential einhergehen können, zum Montag aber zunehmend kräftiger ausfallen können (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnla...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns