Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das ruhige Wetter endet mit dem Mittwoch. Mithilfe eines Trogvorstoßes werden kalte Luftmassen nach Deutschland geführt. Die Schneefallgrenze sinkt ab und die Schauer können bis auf tiefere Lagen als Schneeschauer niedergehen. Örtlich sind Graupelgewitter möglich.
Vielfach zeigt sich der Himmel heute grau und trüb. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Sonnige Momente sind im Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern möglich. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen östlich einer Linie vom Schwarzwald und Usedom +0 bis +4 Grad und weiter nach Westen können bis +6 Grad und über dem Nordwesten bis +8 Grad möglich sein.
Etwa südlich der Donaulinie und über dem östlichen Mittelgebirgsraum kann sich am 19. Januar (Mi.) die Sonne nach Auflösung örtlicher Nebelfelder für längere Zeit zeigen. Von Westen zieht starke Bewölkung auf und trübt bis zum Abend den Sonnenschein auch über dem Süden und Osten ein. Ab dem späten Nachmittag setzt über dem Nordwesten Regen ein, der sich in der ersten Nachthälfte bis zu einer Linie nördlich von Stuttgart, Nürnberg und Dresden ausdehnen kann. Die Temperaturen erreichen +0 bis +4 Grad und können über dem Nordwesten bis +6 Grad betragen. Die Niederschläge gehen größtenteils in flüssiger Form nieder, können aber in der Nacht auf den Donnerstag mehr und mehr in Schnee übergehen. Oberhalb etwa 400 bis 600 Meter kann mit winterlichen Bedingungen gerechnet werden. Der Wind frischt im Tagesverlauf böig auf und kann über den Küsten der Nord- und Ostsee mit stürmischen Windböen auf sich aufmerksam machen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.