Wetter im Winter 2014/2015 - Wettertrend vom 24. November

| M. Hoffmann
Die Wettermodelle zeigen heute immerhin teils auch plausible Varianten, die noch im Verlauf des ersten Dezember-Drittel zu einem winterlichen Verlauf führen können. Die Betonung liegt hierbei auf "können", da die Rahmenbedingungen die dazu führen können, aktuell erst in der Entstehungsphase sind. Zum einen ist das der Polarwirbel, der weiterhin eine Tendenz zur Dipolbildung hat (zwei Wirbel) und somit eine deutliche Schwächung aufweist und der derzeit alles andere als "schwungvoll intakt" zu bezeichnen ist. Fraglich bleibt die letztliche Position des Hochdrucksystems, welches zum einen den Dipolcharakter initialisieren und darüber hinaus auch zum ersten Polarwirbelsplitt führen könnte. Was daraus entstehen kann, zeigt in einem Extrembeispiel das amerikanischen Wettermodells, welches im Zeitraum zwischen dem 5./9. Dezember das Kerntiefdrucksystem zwischen England und Deutschland mit Achsausrichtung Mittelmeer simuliert - Extremwettereignisse wären dann nicht auszuschließen, zum heutigen Stand aber noch unwahrscheinlich. Warum? Allein die Tatsache, dass das Strömungsmuster durch die derzeit entstehenden Rahmenbedingungen erst noch definiert werden müssen, lässt eine Vielzahl an Möglichkeiten zu. Entscheidend aber für den Wettertrend ist die Tatsache, dass das Zirkulationmuster erstmals Rahmenbedingungen erhält, um sich noch im ersten Dezember-Drittel zu verändern und die seit Wochen vorherrschende Südwestwetterlage in "Bedrängnis" zu stetzen. Neben dem Extrembeispiel sei auch erwähnt, dass dieser Komplex weiter westlich niedergehen kann und die Erhaltungsneigung erneut mit milden bis warmen Wetter "zuschlagen" kann. Der AO-Index ist für Anfang Dezember neutral bis leicht positiv simuliert. Das gestern bereits angesprochene Minor-Warming erhält voraussichtlich mit -16 Grad bereits morgen seinen Höhepunkt und kann sich darüber hinaus - zum heutigen Stand - nicht zu einem Major-Warming ausweiten. Insofern ist ein Polarwirbelsplitt Anfang Dezember nicht gänzlich auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich. Zusammenfassend simulieren die Wettermodelle heute Lösungsvarianten, die mehrheitlich in eine normalisierende Richtung weisen und einem Zirkulationsumschwung nicht mehr gänzlich ausschließen. Aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen werden die Wettermodelle in den kommenden Tagen mit ihren Simulationen sicherlich noch die eine oder andere Überraschung hervorbringen können, so dass für Meteorologen eine spannende (unsichere) Zeit bevorsteht. Das Langfristmodell simuliert den Temperaturverlauf für Dezember leicht bis deutlich zu warm (+1/+3 Grad über dem langjährigen Mittelwert), den Januar normal bis leicht zu warm (-0,5/+1 Grad) und den Februar zwischenzeitlich leicht zu kalt bis normal (-1/+0,5 Grad). Der meteorologische Winter fängt eben erst am 1. Dezember an und endet am 28. Februar - insofern sollte der Winter nicht vor seinem eigentlichen Beginn bereits abgeschrieben sein. Gegen 20:45 Uhr erfolgt eine Aktualisierung von diesem Wettertrend.
Update:
Nasskalte Varianten dominieren allmählich die Wahrscheinlichkeiten in den ersten Dezember-Tagen. So reicht das Temperaturspektrum am 4. Dezember zwischen -1/+10 Grad bei einem Mittelwert zwischen +3/+5 Grad. Die Verhältnisse von zu kalt/normal/zu warm verändern sich zueinander etwas und betragen nun 10/60/30. "Flachlandwinter" wird somit in den ersten Dezember-Tagen eher unwahrscheinlich, während in mittleren und höheren Lagen die eine oder andere Schneeflocke wahrscheinlicher wird - ein typischer Wintereinbruch ist aber in den Simulationen der Wettermodelle bis 5. Dezember nicht zu erkennen. Es bestätigen sich die Simulationen vom Tage, bei der eine Veränderung des Zirkulationsmusters im ersten Dezember-Drittel langsam konkrete Konturen annimmt. Das Minor-Warming in Stratosphärenhöhe erreicht morgen das Maximum, in Folge daraus schwächelt der Polarwirbel zunehmend, was Troglagen, bzw. Wellenbewegungen entlang der Polarfront wahrscheinlicher und die Arbeit der Meteorologen spannender macht.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns