Das Jahr 2023 auf Rekordkurs - Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?
Das Wetter-Jahr 2023 hat bereits einige Extreme hinter sich und mit dem September auch einen neuen Rekord aufstellen können. Wie aber sieht die Bilanz bisher aus - ist das gesamte Jahr 2023 am Ende auf Rekordkurs?

Bereits 2022 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch in dieses Jahr ist bislang keiner der Monate normal oder zu kalt ausgefallen.
Nichts mehr Normal, das neue Normal?
Bemerkenswert sind Temperaturabweichungen vom Klimamittelwert mit +1,0 Grad. Ungewöhnlich sind Abweichungen ab +2,0 Grad und außergewöhnlich ab +3,0 Grad. Betrachtet man die letzten 24 Monate, so war kein Monat zu kalt, drei waren normal und 21 zu warm. Ganze 14 Monate waren mit einer Anomalie von über +2 Grad ungewöhnlich zu warm. Acht Monate waren mit einer Abweichung von +3 Grad und mehr außergewöhnlich zu warm.
Abweichung gegenüber dem Klimaabkommen von Paris
Im Rückblick waren die Temperaturen der vergangenen 24 Monate im Vergleich zum Klimamittelwert von 1961 und 1990 um +2,3 Grad zu warm. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit betrug die Abweichung +3,0 Grad. Der Mittelwert über Deutschland liegt weit abseits vom +1,5 Grad Ziel.
Ist das Jahr 2023 auf Rekordkurs?
Der Januar war mit einer Anomalie von +4,1 extrem, aber auch der Februar, der Juni, der September und auch der Oktober waren mit einer Abweichung um die +3 Grad-Marke schwankend außergewöhnlich warm. Der September war zudem der wärmste September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen aus dem Jahr 1881. Der Dezember hatte als einziger Monat tatsächlich gute Chancen zu kalt oder zumindest normal auszufallen, doch die aktuelle Wetterentwicklung katapultiert die Temperaturen nach oben. Kumuliert man die kommenden warmen Tage bis zum 31. Dezember hinzu, so wird der Dezember im Bereich von +1,8 bis +2,2 Grad zu warm ausfallen können.
Das bisherige Rekordjahr 2022 brachte es auf eine durchschnittliche Temperatur von +10,52 Grad. Die Anomalie betrug +2,32 Grad. Aktuell bringt das Jahr 2023 eine durchschnittliche Temperatur von +10,93 Grad zustande und rechnet man die kumulierten Dezember-Tage hinzu, so kommt man auf eine Temperatur von +10,59 Grad. Also ja, das Jahr 2023 ist bislang auf Rekordkurs und es wird auf die Nachkommastellen ankommen. Sollte der Winter in der Weihnachtszeit doch noch Einzug halten können, so wird das Jahr 2023 keinen neuen Rekord aufstellen und sich in den Top 3 platzieren können. Schaun mer mal.
Jahr | Temperatur | Abweichung |
---|---|---|
2023* | +10,59 Grad | +2,39 Grad |
2022 | +10,52 Grad | +2,32 Grad |
2018 | +10,45 Grad | +2,25 Grad |
2020 | +10,4 Grad | +2,20 Grad |
2014 | +10,35 Grad | +2,15 Grad |
2019 | +10,32 Grad | +2,12 Grad |
2015 | +9,95 Grad | +1,75 Grad |
2000 | +9,87 Grad | +1,67 Grad |
2007 | +9,87 Grad | +1,67 Grad |
1994 | +9,74 Grad | +1,54 Grad |
2011 | +9,64 Grad | +1,44 Grad |
Wie man auf beeindruckende Art und Weise erkennen kann, besteht die Top Ten der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen seit 1881 ausschließlich aus den letzten 30 Jahren. Die Top 5 besteht aus den letzten 10 Jahren - die Klimaerhitzung macht sich mit immer neuen Rekorden in zunehmend kürzer werdenden Abständen bemerkbar.
* Kumuliert bis 31. Dezember 2023