Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Trotz diverser Störimpulse bleibt der September hochdruckdominiert. Die Temperaturen steigen weiter an und erreichen zum Start in die neue Woche ungewöhnlich heiße Werte, die sich einem alten Rekord bedenklich nähern.
Etwas Regen kann heute ein Tiefdruckausläufer über dem Süden von Deutschland bringen, viel ist jedoch nicht zu erwarten und verbreitet bleibt es trocken. Vielmehr macht sich der Niederschlag in einzelnen Tropfen bemerkbar. Kaum der Rede wert also. Dafür aber sorgt der Tiefdruckausläufer über dem Norden und dem Süden für starke bis wechselnde Bewölkung, während zwischen einem breiten Streifen von Nordrhein-Westfalen und Berlin die Sonne zum Vorschein kommen kann. Bei schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen erreichen die Temperaturen über Norddeutschland Werte zwischen +16 bis +21 Grad und nach Süden sind +18 bis +24 Grad zu erwarten.
Wolkenreste trüben den Sonnenschein am 11. und 12. September (Fr. und Sa.) phasenweise ein, doch mit nennenswertem Niederschlag ist nicht zu rechnen. Meist überwiegt der sonnige Wettercharakter und die vorüberziehenden Wolkenfelder sind willkommene Schattenspender zu definieren. Bei schwachen Windbewegungen erreichen die Temperaturen am Freitag +18 bis +24 Grad und örtlich bis +26 Grad und am Samstag +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad.
Am 13. September (So.) streift ein weiterer Tiefdruckausläufer Deutschland, doch sind - trotz der zahlreichen Wolken - kaum Niederschläge zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über Norddeutschland +17 bis +22 Grad, während südlich der Linie von Köln und Berlin spätsommerlich warme +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad erwartet werden können.
Im Zeitraum vom 14. und 15. September (Mo. und Di.) setzt sich über Deutschland hoher Luftdruck durch. Mit viel Sonnenschein und wenigen Wolken erreichen die Tageswerte +26 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad. Das ist für die Jahreszeit mehr als ungewöhnlich. Der Temperaturrekord aus dem Jahre 1947 mit +36.5 Grad (19.09.1947 - Bühlertal, Baden-Württemberg) aber ist vorerst nicht in Gefahr.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer Wetterprognose zum Wetter Herbst und Winter 2020/2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.