Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein Sturmtief nimmt Kurs auf Deutschland und sorgt in den kommenden Tagen für eine interessante und abwechslungsreiche Wetterentwicklung.
Starke Bewölkung zieht heute von Westen auf und trübt den Sonnenschein bis zum Nachmittag westlich einer Linie vom Saarland und Berlin ein. Nachfolgend beginnt es über dem Westen zu regnen, der sich bis zu den Abendstunden westlich der Linie vom Saarland und Mecklenburg-Vorpommern ausdehnen kann. Weiter nach Osten bleibt es trocken und verbreitet ist mit einem Wettercharakter zu rechnen, der dem goldenen Oktober
zuzuschreiben ist. Die Temperaturen erreichen über dem Westen und Nordwesten +12 bis +15 Grad, sonst sind +15 bis +20 Grad und entlang des Rheingrabens bis +22 Grad möglich.
Der Tiefdruckausläufer verlagert sich am 26. Oktober (Mo.) über Deutschland und sorgt bei starker Bewölkung für zeitweiligen Niederschlag, dessen Intensität und Dauer über Baden-Württemberg und Bayern zunehmen kann. Ganz über dem Westen sind zum Nachmittag kurze sonnige Phasen nicht auszuschließen. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und über dem Osten örtlich bis +17 Grad, während es bei Dauerregen mit +6 bis +10 Grad spürbar frischer bleibt.
Das eine Tief zieht am 27. Oktober (Di.) nach Osten ab und von Westen nähert sich bereits der nächste Tiefdruckausläufer. Dazwischen aber sorgt ein Hoch für vermehrte Auflockerungen, was über einem breiten Streifen zwischen der Zugspitze und Bremen für Sonnenschein sorgen kann. Sonst zeigt sich der Himmel meist stark bis wechselnd bewölkt und hin und wieder ist mit einem Schauer zu rechnen, die zum Tagesbeginn über dem Südosten noch kräftiger ausfallen können. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und frischt zum Abend über dem Nordwesten böig auf. Über den Küstenregionen der Nordsee sind stürmische Windböen nicht auszuschließen. Die Temperaturen erreichen +9 bis +13 Grad und örtlich sind bis +15 Grad möglich.
Die Ausläufer eines Sturmtiefs nehmen im Zeitraum vom 28. und 29. Oktober (Mi. und Do.) Kurs auf Skandinavien und drücken die Gradienten über Deutschland enger zusammen. Der Wind gewinnt an Kraft und kommt böig aus westlichen Richtungen. An beiden Tagen sind über exponierten Lagen und den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stürmische Windböen möglich. Der Wind treibt immer wieder Wolkenfelder über Deutschland hinweg, die am Mittwoch noch häufiger die Sonne durchscheinen lassen können. Zwischendurch sind immer wieder Schauer zu erwarten, die über der Nordhälfte zahlreicher auftreten können. Die Temperaturen pendeln sich auf Werte zwischen +9 bis +13 Grad und örtlich bis +15 Grad ein.
Das Sturmtief überquert in der Nacht auf den 30. Oktober (Fr.) den Norden von Deutschland und sorgt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verbreitet für stürmische Windböen, die sich über den Küstenregionen zu schweren Sturmböen weiter intensivieren können. Bei überwiegend starker Bewölkung kommt es nördlich der Linie von Köln und Dresden immer wieder zu Niederschlägen, die mitunter kräftiger ausfallen können. Südlich der Linie bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen mit +12 bis +16 Grad verhältnismäßig warme Werte.
Ob sich im November eine milde oder frühwinterliche Wetterlage wird durchsetzen können, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Herbst und Winter 2020/2021.
Gegen 20:00 Uhr erfolgt heute Abend eine weitere Prognose mit dem Schwerpunkt, welche Auswirkungen ein La Niña Ereignis auf den Winter über Deutschland haben kann.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +4,2 | +3,1 | +1,8 | 243,8 l/m² - zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.