Zum Hauptinhalt springen

Wetter im November 2025 - Der Vollherbst hält Einzug, Schneefall möglich

| M. Hoffmann

Der November – zwischen Spätherbst und Frühwinter. Von spätsommerlich warm bis zum ersten – nennenswerten – Wintereinbruch und den berühmt-berüchtigten Herbststürmen hat das Wetter im November allerhand zu bieten. Doch auch trockene und zu Nebel neigende Hochdruckwetterlagen haben im letzten Herbstmonat ihren Reiz. Wie das Wetter im November letztlich wird, hängt von der Aktivität der atlantischen Frontalzone und dem Azorenhoch ab.

Der November ist der Übergangsmonat vom Herbst in den Vollherbst und damit sind auch frühwinterliche Wettererscheinungen möglich
Der November ist der Übergangsmonat vom Herbst in den Vollherbst und damit sind auch frühwinterliche Wettererscheinungen möglich

Das Wetter im November kann aus statistischer Sicht entscheidend für den Winter sein. Zeigt sich in der letzten Dekade ein nachhaltiger Wintereinbruch, so ist mit einer Stabilisierung der winterlichen (meist meridionalen) Großwetterlage bis in die erste Dezemberdekade zu rechnen. Dazu müssen die Rahmenbedingungen jedoch optimal sein, und das ist selten der Fall. Häufiger präsentiert sich das Wetter im November über Deutschland nasskalt und selten winterlich.

Typisch – vom Herbst in den Vollherbst

Der Sonnenstand sinkt, und die Kraft der Sonne lässt nach. So fällt es der Sonne zunehmend schwerer, die nächtlichen Nebel- und Hochnebelfelder im Tagesverlauf aufzulösen. Das gelingt zum Monatsanfang noch gut, und die Temperaturen können die +15-Grad-Marke überschreiten und an manchen Tagen in Richtung der +20-Grad-Marke streben. Ab dem zweiten Novemberdrittel geht der Wettertrend klar in Richtung nasskalt, was Werten von +3 bis +8 Grad entspricht. Zudem kühlen – aufgrund der längeren Nächte – die Landmassen deutlich schneller ab als die Meeresflächen, welche noch immer die Hitze aus dem Sommer und Spätsommer gespeichert haben. Aufgrund dieser Temperaturgegensätze gewinnt das Wetter an Dynamik, was nicht selten zu den ersten Herbststürmen führen kann.

Im letzten Drittel des Novembers hat sich die Luft dann so weit abgekühlt, dass der erste Schneefall mitsamt Durchbruch des Winters ab den mittleren Lagen möglich ist. In Zeiten der Klimaerhitzung nehmen die winterlichen Wetterbedingungen jedoch zunehmend ab und werden zu einem seltenen Schauspiel.

Daten und Fakten

Mit einer durchschnittlichen Temperatur im November von +4,0 Grad (91/20: +4,8 Grad) wird weniger als die Hälfte des Mittelwertes vom Oktober (+9,0 Grad) erreicht und unterstreicht, wie schnell sich die Temperaturen im Monatsverlauf auf den Herbst einstimmen. Das Niederschlagssoll liegt mit 66 l/m² im Vergleich zu den anderen Monaten eher im unteren Bereich, zugleich ist der November jedoch der Herbstmonat mit dem meisten Niederschlag.

In den vergangenen 30 Jahren ist das Wetter im Schnitt um +0,8 Grad wärmer geworden. Betrachtet man nur die letzten 20 Jahre, liegt die Differenz bereits bei +1,4 Grad.

Dass ein November im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 normal ausgefallen ist, war letztmalig 2016 der Fall (Abweichung -0,2 Grad). Ein zu kalter November war im Jahr 1998 (-2,4 Grad) zu beobachten. Der wärmste Novembermonat stammt mit einer durchschnittlichen Temperatur von +7,51 Grad (Abweichung: +3,51 Grad) aus dem Jahr 2015. Man sieht, dass der letzte Herbstmonat – trotz der Klimaerwärmung – sowohl deutlich zu warm als auch zu kalt ausfallen kann. Der kälteste Durchschnittswert stammt mit -0,18 Grad aus dem Jahr 1921 (Abweichung: -4,18 Grad).

Was man sagen kann, ist, dass das Wetter in den vergangenen 20 Jahren im Schnitt um +1,4 Grad wärmer ausgefallen ist. Berechnet man mithilfe dieser Zahlen die Wahrscheinlichkeit, so kommt es im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 zu folgendem Ergebnis: 80 Prozent zu warmes, 20 Prozent normales und 0 Prozent zu kaltes Wetter (91/20: 35 Prozent zu warm, 50 Prozent normal, 15 Prozent zu kalt). Was lässt sich aus der Statistik ableiten? Der November ist ein abwechslungsreicher Wettermonat, der aus statistischer Sicht in Zeiten der Klimaerhitzung eine eindeutige Linie vorgibt: zu warm.

Die Merkmale

Die nachfolgenden Daten sind im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 und in Klammer von 91/20: Bodenfrost gab es an 12,9 Tagen (12,3 Tage). Nachtfrost gab es an 10,2 Tagen (8,7 Tage) und Dauerfrost an 1,7 Tagen (1,1 Tage). Schneetage gab es an 2,9 Tagen (1,9 Tage).

Die Merkmale im November gegenüber dem Klimamittelwert von 1961 bis 1990 und von 1991 bis 2020
Monat November – Ereignisse Häufigkeit 61/90 Häufigkeit 91/20
Bodenfrost 12,9 Tage 12,3 Tage
Nachtfrost 10,2 Tage 8,7 Tage
Dauerfrost 1,7 Tage 1,1 Tage
Schneetage 2,9 Tage 1,9 Tage
Regen 66 l/m² 62,5 l/m²
Sonnenschein 54 Stunden 55 Stunden

Die Sonne hat ihren Tiefststand im November noch nicht erreicht

Zum Beginn des Monats geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 16:39 Uhr unter, was einer Tageslänge von 9 Stunden und 39 Minuten entspricht. Zum Ausklang des Monats geht die Sonne um 7:50 Uhr auf und um 15:59 Uhr unter. Die Tageslänge beträgt dann nur noch 8 Stunden und 9 Minuten. Die Tage werden im November um 1 Stunde und 30 Minuten kürzer.

Das Herbstwetter hat auch seine schönen Seiten

Das Novemberwetter ist aber nicht immer grau und schmuddelig. Der letzte Herbstmonat hat auch seine schönen Seiten, wenn die Nebelschwaden durch Sonnenschein abgelöst werden oder wenn der Raureif abstrakte Gebilde formt und die Landschaft auf eine andere Art und Weise langsam weiß werden lässt.

Es ist gewissermaßen wie der erste Frühlingsmonat, nur in umgekehrter Richtung. Anstatt draußen sollte man es sich lieber in der Wohnung gemütlich machen. Vielen Menschen macht der November aber zu schaffen. Das wenige Licht drückt auf die Stimmung, und der Körper schüttet weniger Glückshormon Serotonin aus. Gegen diese miese Stimmung hilft oft ein Spaziergang an der frischen Luft mit Sonnenschein.

Lässt das Novemberwetter Rückschlüsse auf den Winter zu?

Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein.

Bauernregel November
Zusammenhang zwischen Novembertemperaturen und Winterverlauf
Monat Winter kalt Winter warm Häufig­keit
November zu warm 23 % 35 % 40
(58 %)
November zu kalt 13 % 29 % 29
(42 %)

Ein kausaler Zusammenhang ist nicht zu erkennen - egal, wie das Wetter ausfällt - häufiger hatte das einen zu warmen Winter zur Folge. Ist der November zu warm, so führte das in der Vergangenheit in 35 Prozent der Fälle zu einem zu warmen Winter. War der November zu kalt, so hatte das in 29 Prozent der Fälle einen zu warmen Winter zur Folge.

Die Abweichung der Temperaturen in Dekaden

Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 bis 1990
November­monate Temperatur Abweichung
2021–2024 5,5 Grad +1,5 Grad
2011–2020 5,4 Grad +1,4 Grad
2001–2010 5,2 Grad +1,2 Grad
1991–2000 4,0 Grad +0 Grad
1981–1990 4,1 Grad +0,1 Grad
1971–1980 4,0 Grad +0 Grad
1961–1970 4,1 Grad +0,1 Grad

Auffällig sind die letzten zwei Dekaden von 2001 bis 2020, die gegenüber den vorangegangenen Dekaden deutlich wärmer ausgefallen sind. Darunter war der bislang wärmste Novembermonat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881, der mit einer Abweichung von +3,5 Grad im Jahre 2015 den neuen Rekord aufstellte. Die Schlussfolgerung ist klar – in Zeiten der Klimaerhitzung wäre ein zu kalter November ein Phänomen.

Statistische Auffälligkeiten

  • Im Zeitraum vom 1. bis 7. November dominiert häufig ein Hochdrucksystem das Wetter.
  • Bei länger andauernden Hochdruckphasen nimmt die Neigung zu Dauernebel und frostigen Temperaturen zu.
  • Temperaturen von bis zu +25 Grad sind in der ersten Dekade keine Seltenheit.
  • Die Neigung zu zähen Nebel- und Hochnebelfeldern nimmt zu.
  • Das letzte Drittel kann richtungsweisend für den Winter sein.
  • Schneefall zeigte sich häufiger im Zeitraum vom 8. bis 11. November.
  • In der zweiten Dekade ist häufig hoher Luftdruck dominant.
  • Zum Ende des Monats herrscht häufiger windiges und mildes Westwindwetter.
  • Durchschnittlich sind 66 l/m² Niederschlag zu erwarten.
  • Die durchschnittliche Temperatur beträgt +4,0 Grad (1961 bis 1990). Im Vergleich zum wärmeren Klimamittelwert von 1991 bis 2020 beträgt der Durchschnittswert +4,8 Grad.

Der Wettertrend der Langfristmodelle

Langfristmodelle geben keinen Aufschluss darüber, wie sich das Wetter im Detail entwickeln wird, und sind somit mit einem gesunden Maß an Skepsis zu bewerten. Was Langfristmodelle berechnen, ist, ob der Monat tendenziell zu warm, zu kalt, zu nass oder zu trocken ausfallen kann.

Novembertrend nach dem CFSv2-Modell

Das Wetter im November 2025 soll mit einer Abweichung von +1,0 bis +2,0 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittelwert (1961 bis 1990) zu warm ausfallen (91/20: +0,2 bis +1,2 Grad). Die Niederschlagsprognose ist gegenüber dem langjährigen Sollwert als normal zu bewerten.

Novemberprognose der NASA

Die NASA berechnet das Novemberwetter mit einer Abweichung von +0,5 bis +1,5 Grad im Vergleich zum Mittelwert von 1961 bis 1990 zu warm (91/20: -0,3 bis +0,7 Grad). Die Niederschlagsprognose verhält sich gegenüber dem Sollwert zu nass. Ein richtiger Herbstmonat.

Wettervorhersage nach dem europäischen Langfristmodell

Geht es nach den Europäern, so soll der November mit einer Abweichung von +1,5 bis +2,5 Grad zu warm ausfallen können (91/20: +0,7 bis +1,7 Grad). Die Niederschlagsprognose ist gegenüber dem Sollwert im Trend zu nass.

Auf den Punkt gebracht

Das Wetter im November 2025 hat erneut eine höhere Wahrscheinlichkeit, zu warm auszufallen – daran hat sich im Trend der letzten Wochen nichts verändert. Das ist allein schon der Tatsache der Klimaerhitzung zu verdanken. Hatten die Langfristmodelle in den vergangenen Jahren – zumindest ansatzweise – noch zu kühles oder normales Wetter im Programm, so ist das komplett aus den Berechnungen verschwunden. Freunde des Winterwetters sollten darauf achten, ob die Großwetterlage in eine zonale Richtung kippt. Ist das der Fall, ist mit höherer Wahrscheinlichkeit ein zu warmer Winter zu erwarten. Stellt sich indes eine meridionale Grundströmung ein, erhöhen sich die Chancen auf einen normalen bis kalten Winter (jedoch nicht zwingend).

Regelmäßige Aktualisierungen zum Wetter im November 2025 erfolgen in Witterungstrends, Wettertrends, Wetterprognosen und Wettervorhersagen ab Mitte Oktober.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen