Wetter November 2021: Ein Herbststurm sorgt für turbulentes Novemberwetter

| M. Hoffmann
Die Wolken werden am Wochenende zahlreicher

Der ruhige Wettercharakter endet am Wochenende. Ein Sturmtief zieht von England nach Skandinavien und sorgt über Deutschland für einen windigen und unbeständigen Start in den November.

Sonne, Nebel und Wolken. Nach - teils zäher - Nebelauflösung scheint heute südlich der Linie von Münster und Berlin häufiger die Sonne. Weiter nach Norden zeigt sich der Himmel stark bewölkt und entlang der Küstenregionen ist mit etwas Niederschlag zu rechnen. Der Wind kommt über dem Süden schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt nach Norden böig auf. Über den Küsten von Nord- und Ostsee sind stürmische Windböen nicht auszuschließen. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad und über dem Westen können örtlich bis +20 Grad erreicht werden.

Nach Nebelauflösung, viel Sonnenschein

Am Donnerstag und Freitag scheint nach Nebelauflösung verbreitet die Sonne. Doch der Nebel kann sich mancherorts zu einer zähen Angelegenheit entwickeln und am Freitag in eine hochnebelartige Bewölkung übergehen. An beiden Tagen bleibt es trocken und mit schwachen Windbewegungen aus südlichen Richtungen können die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad erreicht werden. Örtlich ist das Erreichen der +20-Grad-Marke nicht auszuschließen.

Auflebender Wind und aufziehender Regen

Die Wolken werden am Samstag und Sonntag zahlreicher und trüben den Sonnenschein bis zum Sonntag vollständig ein. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen und kann phasenweise böig auffrischen. Der Wind führt mit +14 bis +18 Grad ungewöhnlich milde Luftmassen nach Deutschland. Am späten Samstagnachmittag setzt über dem Westen leichter Regen ein, der bis zum Sonntagvormittag westlich von Hamburg und Ilm für etwas Niederschlag sorgen kann. Nennenswert wird der Regen erst in der Nacht auf Montag (1. November).

Turbulentes Novemberwetter

Die atlantische Frontalzone verlagert sich im Zeitraum vom 1. bis 3. November von England nach Skandinavien und dehnt sich in diesem Prozess nach Süden aus. Über Deutschland zeigt sich in diesem Zeitraum der Himmel meist stark bewölkt und der Wind treibt immer wieder Niederschlagsfelder über Deutschland hinweg.

Apropos Wind. Bedingt durch die Eigendynamik der atlantische Frontalzone können am südlichen Gradienten sog. Schnellläufersysteme entstehen und so das Potential unwetterartiger Starkwindereignisse ansteigen lassen. Details blieben hinsichtlich der Windentwicklung abzuwarten.

Der Wind führt aus westlichen frischere Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen bis zum 3. November auf +6 bis +12 Grad abkühlen lassen kann. Mit entsprechender Schauerintensität sind kurze Gewitter nicht auszuschließen. Ob Graupelgewitter möglich sind, hängt von der exakten Zugbahn des Tiefdrucksystems ab. Auszuschließen sind diese zum aktuellen Stand jedenfalls nicht.

Abwechslungsreiches und windiges Novemberwetter
Wetterprognose nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: abwechslungsreiches und windiges Novemberwetter
© www.meteociel.fr

Turbulent zeigt sich die Wetterlage im November. Was der Herbst zu seinem Finale noch so zu bieten hat, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Herbst und Winter 2021/2022.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten November

Trübe Wetterstimmung im November - herrscht Hochdruck, schafft es die Sonne selten, den Nebel aufzulösen. Bei Tiefdruck gibt es bei nasskalten Temperaturen zumeist Erkältungswetter. Und dennoch hat das Wetter im November statistische Auffälligkeiten:

  • Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es zwischen dem 1. und 7. November Hochdruck
  • Zwischen dem 8. und 11. November hat sich schon des Öfteren der Winter gezeigt
  • Im zweiten Novemberdrittel beruhigt sich das Wetter zunehmend und Nebelwetter macht sich breit/div>
  • Das letzte Novemberdrittel ist häufig von Tiefdruck, kräftigen Winden und relativ milden Temperaturen geprägt

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns