Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Kalte und labil geschichtete Luftmassen haben sich über Deutschland ausgebreitet, die im Verlauf der kommenden Woche unter Hochdruckeinfluss gelangen, was den Frost in den Nächten erneut zum Thema macht.
Südlich einer Linie von Köln und Berlin tummeln sich heute viele Wolken, aus denen auch zeitweilige Schauer hervorgehen und bis auf tiefere Lagen herab als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Weiter nach Norden lockert die Bewölkung auf und ein weitgehend trockener und sonniger Sonntag ist zu erwarten. Der Wind kommt böig aus nordöstlichen Richtungen und die Temperaturen schwanken südlich der Linie vom Saarland und Sachsen um den Gefrierpunkt. Weiter nach Norden können bis +5 Grad ermöglicht werden.
Am Montag und Dienstag dehnt sich über Deutschland hoher Luftdruck aus. Nach frostigen Nächten kommt es am Tage zu einem Wechselspiel aus Sonne, Wolken und regional zähen Nebel- und Hochnebelfeldern. Die Temperaturen erreichen mit Sonnenschein bis +7 Grad, sonst schwanken die Werte zwischen +0 und +5 Grad. Oberhalb etwa 400 bis 700 Meter kann mit Dauerfrost gerechnet werden. Der Wind kommt am Montag noch böig aus nordöstlichen Richtungen und schwächt sich zum Dienstag ab.
Am 1. und 2. März (Mi. und Do.) überwiegt der Sonnenschein, sofern sich der regionale Nebel der Nacht hat auflösen können. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen und bei schwachen Windbewegungen erreichen die Temperaturen am Tage +4 bis +8 Grad und können mit ungehemmten Sonnenschein bis +10 Grad ermöglichen. Ist Dauernebel im Spiel, liegen die Werte zwischen +2 und +4 Grad. In den Nächten sinken die Temperaturen mit +0 bis -5 Grad verbreitet in den Frostbereich ab. Lediglich über den Küsten von Nord- und Ostsee können die Nächte frostfrei verlaufen.
Am 3. März (Fr.) verdichtet sich allmählich die Bewölkung und schränkt den Sonnenschein zunehmend ein. Mit Niederschlag ist vorerst noch nicht zu rechnen und die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.