Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Juli wird am Wochenende unbeständiger und mit einer erhöhten Niederschlagsleistung ist zu rechnen. Die Temperaturen aber bleiben verbreitet auf einem sommerlich warmen Niveau und bekommen nur kurzzeitig einen Dämpfer verpasst.
Der Tag beginnt verbreitet sonnig. Ab den Nachmittagsstunden ziehen von Westen Wolkenfelder auf und trüben den Sonnenschein etwa westlich der Linie von Hamburg und dem Schwarzwald zunehmend ein. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen und wenn doch, so beschränkt sich das auf ein paar Tropfen entlang der Alpen, bzw. den Küstenregionen. Die Temperaturen erreichen bei einem schwachen Wind aus unterschiedlichen Richtungen nördlich der Linie von Münster und Dresden +19 bis +23 Grad und weiter nach Süden sind +22 bis +27 Grad möglich. Entlang des Rheingrabens können es bis +29 Grad sein.
Der 24. Juli (Fr.) beginnt verbreitet mit starker Bewölkung, die zum Nachmittag größtenteils auflockert. Etwa östlich der Linie vom Bodensee und Dresden kann es den ganzen Tag über stark bewölkt bleiben. Hin und wieder sind - teils kräftige - Schauer und Gewitter zu erwarten, die über Baden-Württemberg und Bayern, sowie entlang des Alpenrandes länger andauernd und ergiebiger ausfallen können. Der Wind frischt aus westlichen Richtungen kommend auf und die Temperaturen erreichen verbreitet +22 bis +27 Grad.
Am 25. Juli (Sa.) setzt sich ein Hochdruckkeil über Deutschland durch und sorgt für ein Wechselspiel aus Sonne, Wolken und gelegentlichen Schauern. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Ab den Nachmittagsstunden verdichten sich von Westen die Wolkenfelder, doch mit einsetzendem Niederschlag ist erst in der zweiten Nachthälfte zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +22 bis +27 Grad und örtlich bis +30 Grad sommerlich warme Werte.
Starke Bewölkung zieht am 26. Juli (So.) von West nach Ost über Deutschland hinweg und hinterlässt zahlreiche Schauer und Gewitter, die verbreitet auftreten und örtlich kräftiger ausfallen können. Der Wind frischt aus westlichen Richtungen kommend stark böig auf und bläst die Wolkenfront zum Nachmittag nach Osten weg, sodass sich von Westen - bei wechselnder Bewölkung - häufiger die Sonne durchsetzen kann. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und können entlang des Rheingrabens, sowie über Ostdeutschland auf bis +28 Grad ansteigen.
Am 27. Juli (Mo.) ist das Tief über Deutschland hinweggezogen und über Baden-Württemberg und Bayern legt sich ein Zwischenhoch. Bei einer zunehmenden Sonnenscheindauer kommt es zwischendurch immer wieder zu Schauern, die aber meist regional begrenzt bleiben. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und mit der zunehmenden Sonnenscheindauer erreichen die Temperaturen mit +22 bis +27 Grad bereits wieder sommerlich warme Temperaturen.
Das nächste Tiefdrucksystem nähert sich am 28. Juli (Di.) und lässt die Bewölkung nördlich der Linie von Köln und Berlin im Tagesverlauf weiter zunehmen. Nach Süden dominiert noch das Zwischenhoch, was im Schwerpunkt von Bayern und Baden-Württemberg verbreitet für Sonnenschein sorgen kann. Niederschläge sind möglich, begrenzen sich aber auf die Regionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. An deren Küstenregionen ist es mit Werten von +17 bis +21 Grad relativ frisch, während weiter nach Süden - mit Hilfe der Tiefdruckvorderseite - schwül-warme Luftmassen nach Deutschland geführt werden können. Verbreitet sind +24 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad zu erwarten.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter August.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.