Wetter Winter 2016/17 - Wetterprognose vom 21. November
Die Großwetterlage verändert sich also langsam - aus mild/warm Süd wird mäßig mild Nordost. Der Grund ist ein sich von Westen näherndes Hochdrucksystem, was aber im November weniger an Sonnenschein und vielmehr zu grau-trüben Wetter führen kann. Dieses Hochdrucksystem verlagert sich vom 26. bis zum 30. November von England über Skandinavien bis über das östliche Europa und führt im Verbund mit einem Tiefdrucksystem östlich davon kalte Luftmassen arktischen Ursprung nach Süden.
Der Kaltluftzustrom geht an Deutschland, Österreich und der Schweiz knapp vorbei und könnte unter Umständen noch den Osten von Deutschland streifen, so dass bis Ende November mit relativ ruhigem Wetter zu rechnen ist. Der Wind kann im Zeitraum 26./28. aus östlichen bis nordöstlichen und zum 28./30. November auch aus nordwestlichen bis nördlichen Richtungen kommen und kühlere Luftmassen nach Deutschland führen. Die Tageswerte könnten meist im Bereich zwischen +2/+6 Grad, mit etwas Sonnenschein auch bis +8 Grad liegen und in den Nächten kann mit -2/+3 Grad wieder mit Frost gerechnet werden. Sollte der Osten von dem Kaltluftzustrom gestreift werden können, so sind dort tagsüber nur Werte um die 0 Grad zu erwarten.
Beide Wettermodelle stützen diese Wetterentwicklung bis Ende November mehrheitlich und auch die Kontrollläufe weisen im Zeitraum 26./30. November nur eine schwache Niederschlagsneigung bei zurückgehenden Temperaturen aus. So liegt das Temperaturspektrum exemplarisch am 29. November zwischen -3/+9 Grad und einem Mittelwert von +3/+5 Grad auf einem für die Jahreszeit durchaus typischen Niveau. Winterliche Wetterverhältnisse Ende November sind nach den Kontrollläufen zwar immer noch nicht gänzlich auszuschließen, aber zum heutigen Stand unwahrscheinlich geworden. Ob sich das Anfang Dezember ändern kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend Wetter Dezember 2016.