Skip to main content

Wetterprognose: Dreht der Sommer im Mai voll auf?

| M. Hoffmann

Ein Tief über Deutschland löst sich auf und macht Platz für ein Hoch, welches die Temperaturen am Wochenende in den sommerlichen Bereich ansteigen lässt. Ist das der Durchbruch des Sommers, oder sind noch Kaltluftvorstöße zu erwarten?

Nach einem sommerlichen Wochenende - setzt sich der Sommer über Deutschland durch?
Nach einem sommerlichen Wochenende - setzt sich der Sommer über Deutschland durch?

Regen ist heute noch über den Regionen südlich der Donau zu erwarten, weiter nach Norden trocknet es ab und mit einer zunehmenden Hochdruckdominanz bleibt es bis Sonntag weitgehend trocken.

Erst Frühsommer, dann Sommer

Mit dem Hoch lösen sich die Wolken auf und ermöglicht viel Sonnenschein, was die Temperaturen von Donnerstag mit +17 bis +23 Grad über das Wochenende auf frühsommerliche +20 bis +25 Grad und mancherorts mit bis +27 Grad in den sommerlichen Bereich ansteigen lässt. Ab Sonntagabend sind Schauer und Gewitter möglich, doch beschränken diese sich auf den Westen und Südwesten. Der Wind kommt schwach aus zunächst nördlichen und im weiteren Verlauf aus östlichen Richtungen. Wer es genauer wissen möchte - Wetter Mai.

Ein Hoch dominiert das Wetter - nach einem verbreitet trockenen Wochenende können zum Start in die neue Woche von Westen Schauer und Gewitter auf Deutschland übergreifen
Die Regenprognose der Vorhersage-Modelle: Ein Hoch dominiert das Wetter - nach einem verbreitet trockenen Wochenende können zum Start in die neue Woche von Westen Schauer und Gewitter auf Deutschland übergreifen © wxcharts.com

Gestörtes Zirkulationsmuster - Dauerregen oder Sommerwetter?

Die oben stehenden Wetterkarten zeigen im Ansatz ein Omegahoch (Ω), welches an seiner südlichen Flanke für Störeinflüsse anfällig wird. Das ist die Stärke und die Schwachstelle zugleich.

Sommerwetter

Die Stärke zeigt sich in der Achsverbindung nach Süden. Sollte diese sich über das Wochenende weiter intensivieren, so stabilisiert sich das Hochdruckkonstrukt mit einem Kern zwischen Deutschland und Skandinavien. Infolge daraus dienen die flankierenden Tiefdrucksysteme als Stütze und stabilisieren das Hoch weiter. Eine nachhaltig sommerliche Wetterentwicklung hätte aus dieser Konstellation heraus eine gewisse Relevanz.

Zusammenbruch der Hochdruckachse

Wahrscheinlicher aber ist ein Szenario, wie es sich im Spätfrühling häufiger beobachten lässt. Das Hoch ist noch nicht kräftig genug und die Reste des Polarwirbels sorgen für weitere Verwerfungen. Die flankierenden Systeme werden versuchen, das Hoch an seinem südlichen Gradienten zu unterwandern. Gelingt das, verlagert sich der Hochdruckkern weiter in Richtung Skandinavien, während Deutschland, Österreich und die Schweiz mehr in den Einflussbereich der Tiefdruckgebiete gelangen.

Was folgt, ist eine Art Pattsituation, bei der sich die Tiefdruckgebiete erneut quasistationär verhalten und so für einiges an Niederschlag sorgen können. Die Temperaturen hängen stark davon ab, wie weit die Tiefdruckgebiete tatsächlich nach Osten vorankommen. Simuliert werden für den Zeitraum vom 14. bis 17. Mai +17 bis +23 Grad und spielt der Regen eine gewichtige Rolle, kühlt es auf bis +14 Grad ab. Keine nachhaltig stabile Wetterentwicklung!

Ein neuerlich quasistationäres Verhalten mit viel Regen lässt sich im Verlauf der zweiten Mai-Dekade nicht ausschließen
Die Wetterprognose nach dem europäischen und amerikanischen Wettermodell: Ein neuerlich quasistationäres Verhalten mit viel Regen lässt sich im Verlauf der zweiten Mai-Dekade nicht ausschließen © www.meteociel.fr

Keine nachhaltig stabile Wetterentwicklung

Egal, wie man es dreht oder wendet - solange keine gefestigte Hochdruckverbindung über die Mittelmeerregion zustande kommt, ist auch nicht mit einer stabilen Witterung zu rechnen.

Deutlicher zeigt sich das im Wettertrend der Amerikaner. Mithilfe einer gestörten Zirkulation ist bis auf Weiteres nicht mit einer Regenerierung der atlantische Frontalzone zu rechnen. Stattdessen stellt sich über Deutschland, der Schweiz und Österreich eine schwachgradientige Wetterlage ein, bei der sich trockene und sehr nasse Phase abwechseln können.

Die Temperaturen steigen in den sonnigen Momenten auf sommerliche +22 bis +26 Grad und örtlich auf bis +28 Grad an, sinken jedoch in Schauernähe auf bis +17 Grad ab. Spielt länger andauernder Niederschlag eine Rolle, können die Temperaturen unter die +15 Grad-Marke absinken.

Eine schwachgradientige und unbeständige Wetterentwicklung
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Eine schwachgradientige und unbeständige Wetterentwicklung © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Eine für die Jahreszeit zu warme Wetterentwicklung

Die Vorhersage-Modelle favorisieren noch bis zum 14. Mai eine weitgehend trockene Wetterentwicklung. Überdies nimmt die Unbeständigkeit zu, sodass vorerst nicht mit einer nachhaltig stabilen Großwetterlage zu rechnen ist. Wie aber steht es um die Temperaturen? Das kommt darauf an. Zum einen auf die Niederschlagsdauer und die Niederschlagsintensität und welche Rolle die sonnigen Zwischenphasen spielen werden. Zum anderen hängt das Temperaturspektrum stark davon ab, ob ein Tiefdruckcluster über oder westlich von Europa liegt.

Was wahrscheinlich ist

Im Temperaturtrend der Kontrollläufe lässt sich erneut feststellen, dass der Zeitraum vom 10. bis 17. Mai mit einer Temperaturanomalie von +2 bis +4 Grad und phasenweise von bis +8 Grad im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert deutlich zu warm ausfallen wird.

Darüber hinaus zeigt sich bis zum 24. Mai eine Abschwächung der Anomalie auf +1 bis +2 Grad. Die Niederschlagsprognose ist bis zum 13. Mai schwacher Ausprägung und steigt vom 14. bis 18. Mai in den mäßig erhöhten und darüber hinaus in den leicht erhöhten Bereich an. Eine nachhaltig stabile Wetterentwicklung sieht anders aus und vieles deutet auf eine zunehmend südwestliche Anströmung der Luftassen hin, was die Temperaturanomalie bei einem gleichzeitig unbeständigen Wettercharakter erklären kann. Schaun mer mal.

Die südwestliche Anströmung der Luftmassen ist unverkennbar
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Die südwestliche Anströmung der Luftmassen ist unverkennbar © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
14. Mai +10 bis
+28 Grad
+18 bis
+20 Grad
18. Mai +8 bis
+27 Grad
+16 bis
+19 Grad
23. Mai +10 bis
+30 Grad
+18 bis
+21 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)