Wetteraussichten: Ein Durchbruch des Sommers noch im Mai?

Der Sommer macht sich in den kommenden Tagen über Deutschland bemerkbar, bevor er zum Wochenende einen Dämpfer erhält. Doch handelt es sich auch um einen tiefgreifenden und nachhaltigen Dämpfer, der Regen mit sich führt, oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Abkühlung, bevor der Sommer richtig loslegen kann?
Sommerlich zeigen sich die Temperaturen mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad bis Mitte der Woche. Nachfolgend bilden sich mehr Wolken und die Neigung zu Schauern und Gewittern nimmt in der zweiten Wochenhälfte zu.
Regional erhöhtes Unwetterpotential
Insbesondere eine Tiefdruckstörung am Donnerstag kann über Deutschland zu nennenswerten Niederschlägen und kräftigen Gewittern führen, bei der ein erhöhtes Potential unwetterartiger Wetterereignisse nicht auszuschließen ist. Nachfolgend beruhigt sich das Wetter über das Wochenende wieder und die Niederschlagstätigkeit lässt nach. Die Temperaturen schwanken bei einem böigen bis frischen Wind aus westlichen Richtungen zwischen +17 bis +23 Grad und können am Donnerstag über den Regengebieten auf bis +12 Grad absinken. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2022.

Die Sommerblase
Ein Hoch strebt - nach den Eisheiligen - am 15. Mai nach Norden auf und bezieht bis zum 19. Mai zwischen Spanien, Frankreich, England, Deutschland und Skandinavien Stellung. Dieser Wettertrend zeichnete sich in den letzten Tagen bereits ab und wird von beiden Vorhersage-Modellen heute erneut berechnet, was die Eintreffwahrscheinlichkeit nochmals deutlich erhöht.
Trockenes und sommerlich warmes Wetter
Das Hochdrucksystem hat gleich zwei Eigenschaften. Zum einen blockiert es die atlantische Frontalzone und zum anderen sorgt es über Deutschland für einen weitgehend trockenen und warmen Wettercharakter.
Die Temperaturen erreichen am 15. Mai +16 bis +22 Grad und über dem Südwesten bis +24 Grad und können nach dem europäischen Wettermodell bis zum 18. Mai auf +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad ansteigen. Nach der Wettervorhersage der Amerikaner sind die Temperaturen mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad gemäßigter. Übereinstimmend aber ist die schwache Niederschlagsprognose. Viel an Regen wird nicht zu erwarten sein.

Eine stabile Sommerwetterlage?
Betrachtet man die obenstehenden Wetterkarten etwas genauer, so erkennt man die Omegastruktur (Ω), die durchaus für einen nachhaltiges Sommerwetter noch im Mai sorgen kann. Bedingung für das Omegahoch aber ist die Positionierung von Tiefdrucksystemen links und rechts davon. Fehlt eines der Tiefdrucksysteme, bricht das Konstrukt in sich zusammen, was auch Auswirkungen auf die letzte Mai-Dekade haben wird.
Schaut man noch etwas genauer hin, so erkennt man innerhalb des Polarwirbels ein Ungleichgewicht. Der Kaltluftzustrom über dem Atlantik ist deutlich stärker als über der Barents- und Karasee ausgeprägt. Und dieses Ungleichgewicht könnte der Schlüssel für die kommende Großwetterlage sein. Das Hoch kann sich nicht behaupten und wird nach Osten abgedrängt.
Warmes bis sommerliches Südwestwetter
Nach und nach gewinnt die Tiefdruckdynamik auf dem Atlantik an Stabilität und versucht sich in Richtung Europa durchzusetzen. Doch über Europa liegt das Hoch und lässt die atlantische Frontalzone vollständig auflaufen. Infolge daraus werden aus südwestlichen Richtungen warme Luftmassen nach Deutschland, Österreich und der Schweiz geführt, was die Temperaturen auf +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad ansteigen lassen kann. Da die Luftmassen aus südwestlichen Richtungen zugeführt werden, ist mit einer erhöhten Schauer- und Gewitterneigung zu rechnen, bei der auch unwetterartige Wetterereignisse eine Rolle spielen können. Die Wetterprognose der Amerikaner stützt heute so eine südwestlich gelagerte Wetterlage.

Auf den Punkt gebracht: Vorübergehender Temperaturrückgang
Das Resümee stammt von gestern und gilt auch heute. Der Turbosommer
bekommt zum Wochenende - und damit im Zeitraum der Eisheiligen - einen Dämpfer verpasst, doch kommen die Eisheiligen mit Tageswerten von +16 bis +22 Grad recht zahnlos
daher. Gleichwohl handelt es sich um einen Temperaturrückgang.
Die Kontrollläufe stützen den Temperaturrückgang mit Tiefpunkt zum 14. / 15. Mai. Nachfolgend steigt das Temperaturniveau - im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +2 bis +4 Grad - zu warmen Bereich an. Mit anderen Worten stützen die Kontrollläufe einen sommerlichen Verlauf des Wetters in der letzten Mai-Dekade. Kalte und kühle Varianten bleiben vorhanden, sind aber im Vergleich zu den letzten 48 Stunden rückläufig.
Die Niederschlagsprognose der Kontrollläufe berechnet für den Zeitraum vom 12. bis 14. Mai eine erhöhte Niederschlagsneigung, die vom 14. bis 22. Mai in einen weitgehend trockenen Bereich zurückgeht und darüber hinaus eine leicht ansteigende Tendenz vorweist. Das spricht im Wesentlichen für eine Hochdruckdominanz, aber nicht für eine weitreichend stabile Wetterentwicklung.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
15. Mai | +13 bis +24 Grad |
+17 bis +19 Grad |
19. Mai | +15 bis +30 Grad |
+20 bis +22 Grad |
24. Mai | +11 bis +27 Grad |
+17 bis +19 Grad |

Nächste Aktualisierung
- 17:00 Uhr: Ein Blick auf die aktuelle Smmerprognose 2022 der Langfristmodelle