Wettervorhersage: Erst turbulentes Wetter, doch über Weihnachten kippt die Großwetterlage
Die atlantische Frontalzone dreht in der Vorweihnachtszeit auf und sorgt über Deutschland für mildes, turbulentes und abwechslungsreiches Wetter. Über Weihnachten kippt die Grundströmung dann in eine andere Richtung.
In der Vorweihnachtszeit rauschen Ausläufer der atlantische Frontalzone über Deutschland hinweg. Bei einem böigen Wind aus südwestlichen Richtungen ist mit zeitweiligen Schauern zu rechnen, deren Intensität am Donnerstag und Freitag zunimmt und regional für kräftigen und länger andauernden Niederschlag sorgen kann. Sonnige Momente sind - wenn überhaupt - nur von kurzer Dauer. Starke Bewölkung überwiegt. Der Wind führt mit +5 bis +10 Grad milde Luftmassen nach Deutschland. Über dem Westen können bis +12 Grad möglich sein und örtlich kann das Erreichen der +15 Grad-Marke nicht ausgeschlossen werden.
Die atlantische Frontalzone dreht auf - und kippt vor Weihnachten ab
Der Grund für die turbulente und abwechslungsreiche Wetterlage ist ein Hoch auf dem Atlantik, das über das europäische Nordmeer und Island kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Süden führt und auf dem Atlantik kräftige Tiefdrucksysteme entstehen lässt, die in der Vorweihnachtzeit Kurs auf Deutschland nehmen.
Über Weihnachten aber kippt die atlantische Frontalzone vor England nach Süden - in Richtung Portugal - ab und drückt auf seiner Vorderseite ein Hochdruckkomplex nach Norden, was unmittelbare Auswirkungen auf das Weihnachtswetter hat.
Das Wetter an Heiligabend - 24. Dezember
Der Wind bleibt am 24. Dezember - Heiligabend über Deutschland ruppig und kann über den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie über exponierten Lagen zu stürmische Windböen führen. Der Wind treibt über dem Norden und dem Süden Niederschlagsfelder hinweg und so ist über diesen Regionen mit einem regnerischen Wettercharakter zu rechnen. In einem breiten Streifen dazwischen sind es gelegentliche Schauer, die für etwas Abwechslung sorgen können. Zwischendurch sind auch sonnige Abschnitte möglich. Die Temperaturen erreichen +7 bis +12 Grad und über dem Westen und Südwesten können bis +14 Grad möglich sein.
Das Wetter am 25. Dezember - erster Weihnachtsfeiertag
Ein kleinräumiges Tiefdrucksystem dreht sich am 25. Dezember - erster Weihnachtsfeiertag zwischen der Nord- und Ostsee ein und sorgt nördlich einer Linie von Köln und Berlin für zeitweilige Schauer, die über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern länger andauernd ausfallen können. Der Wind frischt stark böig aus westlichen Richtungen kommend auf und kann über den Küstenregionen, sowie den exponierten Lagen für stürmische Windböen sorgen. In Richtung Baden-Württemberg und Bayern schwächt sich der Wind ab und bei auflockernder Bewölkung kann es trocken bleiben. Die Temperaturen erreichen +7 bis +12 Grad.
Das Wetter am 26. Dezember - zweiter Weihnachtsfeiertag
Details bleiben abzuwarten, doch nach den aktuellen Wetterprognose der Vorhersage-Modelle kann sich am 26. Dezember - zweiter Weihnachtsfeiertag ein Hochdruckkeil das Wetter über Deutschland durchsetzen. Über dem Süden lässt die Niederschlagstätigkeit nach, die Bewölkung lockert auf und die sonnigen Momente nehmen zu. Weiter nach Norden zeigt sich ein stark bewölkter Himmel und über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kann mit zeitweiligem Niederschlag gerechnet werden. Der Wind kommt über dem Süden schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen und frischt über dem Norden stark böig auf. Stürmische Windböen sind nicht auszuschließen. Die Temperaturen erreichen über dem Nordosten +3 bis +7 Grad und über dem Südwesten können bis +17 Grad möglich sein.
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert | Wetter |
---|---|---|---|
24. Dezember / Heiligabend | +1 bis +12 Grad |
+5 bis +9 Grad |
Nennenswerter Regen |
Erster Weihnachtsfeiertag | -1 bis +10 Grad |
+4 bis +7 Grad |
Etwas Regen |
Zweiter Weihnachtsfeiertag | -3 bis +12 Grad |
+4 bis +7 Grad |
Etwas Regen über dem Norden |
Nächste Aktualisierung
- 13:00 Uhr: Aktualisierung der Wetterprognose Januar
- 20:15 Uhr: Aktualisierung der Januar-Prognose