Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
In den kommenden Tagen wird es sommerlich warm und in manchen Gegenden auch hochsommerlich heiß. Das lässt den Temperaturüberschuss im Mai noch weiter anwachsen, so dass dieser - trotz des zu kalten Starts - letzten Endes deutlich zu warm ausfallen kann. Anfang Juni 2017 folgt dann eine Abkühlung, wobei ein Zwischenhoch für einen relativ freundlichen Wettercharakter sorgen kann. Gerade in der Übergangsphase von heiß zu normal sind teils unwetterartige Wetterereignisse am 30. und 31. Mai möglich. Liegen die Temperaturen Ende Mai noch nahe an der +30 Grad Marke, so sind es Anfang Juni dann doch eher +20 bis +25 Grad, wobei es über dem Norden mit +15 bis +20 Grad noch etwas kühler werden kann.
Pfingsten 2017: Hop oder Top
Die Simulationen der Wettermodelle zu Pfingsten am 4. und 5. Juni bleiben Vielschichtig. Von unwetterartigen Wetterereignisseen bis hin zu Sommerwetter ist noch alles an möglichen Wetterentwicklungen vertreten. Zwei Varianten treten aber besonders hervor und gelten zum heutigen Stand als die wahrscheinlichsten Wetterentwicklungen rund um das Pfingstfest.
Kontrollläufe: normales Wetter am Pfingstwochenende
Die Kontrollläufe stützen die Wetterentwicklung bereits seit einigen Tagen. Nach den doch sehr außergewöhnlichen heißen Tagen Ende Mai, kühlt sich das Temperaturniveau Anfang Juni 2017 ab und erreicht über Pfingsten über dem Norden Jahreszeit typische Werte und über dem Süden etwas zu warme Werte. So schwankt das Temperaturspektrum um Pfingsten zwischen +14 bis +29 Grad bei einem Mittelwert von +22 Grad über dem Süden und +20 Grad über dem Norden.
Die Verhältnisse der Kontrollläufe über Pfingsten 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Wie hoch ist das Potential für Unwetter an Pfingsten?
Schaut man sich die Niederschlagsentwicklung der Kontrollläufe über das Pfingstwochenende an, so lassen sich weiterhin sog. Peaks erkennen, was das Wetter an Pfingsten mit hoher Wahrscheinlichkeit wechselhaft gestalten könnte. Unwetterartige Starkniederschläge bleiben am Pfingstsonntag oder Pfingstmontag nicht auszuschließen, sind aber mit den heutigen Simulationen gegenüber den letzten Tagen weniger wahrscheinlich geworden und müssen in den nächsten Simulationen weiter verifiziert werden..
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Sommer 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.