Wetter Pfingsten 2015 - Wetterprognose vom 19. Mai

| M. Hoffmann
Im Verlauf der Woche simulieren die Wettermodelle für den Südosten einiges an Niederschlag und auch sonst sind gelegentlich Schauer - welche am Mittwoch auch zahlreicher auftreten können - zu erwarten. Die Temperaturen pendeln sich zumeist auf mäßig milde Werte ein und können zum Freitag hin etwas ansteigen. Wie wird das Wetter über Pfingsten? Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so zeigt sich im Ansatz eine schwach ausgeprägte Hochdruckbrücke zwischen dem Azorenhoch und einem Hoch über dem westl. Russland. Gleichzeitig liegt über dem Mittelmeerraum ein Tiefdrucksystem, welches in letzter Konsequenz eine Stabilisierung der Hochdruckbrücke verhindern kann. So liegt der östliche Gradient des Azorenhochs am 23. Mai zwischen England und westlichen Deutschland und positioniert sich zum 25. Mai (Pfingstmontag) bis über die östlichen Landesteile. In Folge daraus bleibt der Wettercharakter über Pfingsten leicht unbeständig und die Temperaturen bewegen sich zumeist im mäßig milden bis milden Bereich. Geht es nach dem europäischen Wettermodell, so wird die Hochdruckbrücke, bzw. der Hochdruckkeil des Azorenhochs über Mitteleuropa dominanter simuliert, so dass Deutschland im Verbund zwischen Mittelmeertief und Hochdruckkeil in eine Nordost-, bis Ostströmung gelangen kann. Im Ergebnis daraus können die Temperaturen bei einer schwach ausgeprägten Niederschlagserwartung milde bis warme Werte erreichen. Die Kontrollläufe stützen heute mehrheitlich einen leicht unbeständigen Wettercharakter und der Mittelwert des Temperaturspektrums bewegt sich zumeist im Jahreszeit-typischen Bereich, bzw. kann auch leicht darunter liegen. So liegt das Temperaturspektrum bspw. am 23. Mai zwischen +10/+20 Grad (Mittelwert: +16/+17 Grad im Süden und Osten und +14 Grad im Westen und Norden) und am 25. Mai (Pfingstmontag) zwischen +10/+22 Grad (Mittelwert: im Norden +15 Grad, sonst +16/+17 Grad). Insbesondere die Entwicklung der möglichen Hochdruckbrücke, bzw. eines Hochdruckkeils über Mitteleuropa kann die Wettervorhersage im Detail zu Pfingsten noch verändern. Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Sommerwetter

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns