Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Sommertage im Frühling. Ungewöhnlich warm wird es in den kommenden Stunden. Der Wind aber dreht auf nördliche Richtungen und führt zum Wochenende kühlere Luftmassen nach Deutschland, die über Ostern unter Hochdruckeinfluss gerät.
Sonnenschein. Verbreitet ist heute mit einem sonnigen Tag zu rechnen. Über dem Osten und über Teile von Bayern können hohe Schleierwolken den Sonnenschein etwas eintrüben. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen ungewöhnlich warme +17 bis +23 Grad und örtlich bis +26 Grad, was einem Sommertag gleichkommt. Der Rekordwert für die höchste Temperatur im März liegt bei +26,8 Grad (Schallstadt-Mengen 1989).
Wolkenfelder werden am Gründonnerstag< (1. April) von einem frischen und über dem Norden böigen Wind nach Süden geführt. Zwar scheint - im Schwerpunkt über dem Westen und Süden - verbreitet die Sonne, doch gelegentlich ist ein Schauer nicht auszuschließen. Über den Mittelgebirgen - entlang einer Linie zwischen Köln und Dresden - können die Schauer nennenswert ausfallen und mit Gewitter einhergehen. Die Temperaturen gehen den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf +10 bis +14 Grad zurück. Weiter nach Süden sind +17 bis +22 Grad und örtlich bis +25 Grad möglich. Am Abend und in der Nacht ziehen die Schauer und Gewitter weiter nach Süden und erreichen die Alpen.
Böig und an den Küsten auch stürmisch kommt der Wind am Karfreitag und Karsamstag (2. und 3. April) aus nördlichen Richtungen. Bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken kann es gelegentlich zu einem Schauer kommen, die etwa südlich der Linie vom Schwarzwald und Berlin zahlreicher in Erscheinung treten können. Die Temperaturen gehen mit dem böigen Nordwind auf +5 bis +10 Grad zurück und mit einer längeren Sonnenscheindauer können örtlich bis +12 Grad erreicht werden.
Ein Hochdruckgebiet dominiert das Wetter am ersten Ostertag (4. April). Die Wolken lockern auf und verbreitet ist mit Sonnenschein von einem blauen Himmel zu rechnen. Lediglich über den Küstenregionen und über dem Süden von Bayern tummeln sich ein paar Wolkenfelder. Es bleibt trocken. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen Jahreszeit typische +10 bis +15 Grad.
Herrschte in den letzten Tagen in den Wetterprognosen der Vorhersage-Modelle noch Ungewissheit über den Wetterablauf vom zweiten Ostertag (5. April), so sind diese zwischenzeitlich beseitigt. Mit einer südwestlichen Anströmung der Luftmassen setzt sich die milde Variante durch. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und örtlich bis +17 Grad. Bis zum Nachmittag ziehen nördlich der Linie vom Saarland und Berlin Wolken auf und zum späten Nachmittag setzt über dem Nordwesten - teils kräftiger - Niederschlag ein und die Temperaturen sinken unter die +10 Grad-Marke ab. Das Niederschlagsband kommt bis zum Abend zu einer Linie nördlich vom Saarland und Berlin voran. Sonst bleibt es trocken.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
1. April - Gründonnerstag | +9 bis +22 Grad |
+13 bis +19 Grad |
2. April - Karfreitag | +6 bis +18 Grad |
+8 bis +11 Grad |
3. April - Karsamstag | +5 bis +13 Grad |
+7 bis +10 Grad |
4. April - Ostersonntag | +6 bis +15 Grad |
+10 bis +12 Grad |
5. April - Ostermontag | +7 bis +16 Grad |
+10 bis +13 Grad |
Über Ostern stellt sich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein sonniger und verbreitet auch trockener Wettercharakter ein - Frühlingshaft! Ob es darüber hinaus nochmals zu einem Kaltluftausbruch kommt, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Frühling und Sommer 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.