Wetter an Ostern 2015 - Wettervorhersage vom 4. April

| M. Hoffmann
Insbesondere im Süden bleibt der Himmel heute meist stark bewölkt und mit leichten - teils länger andauerndem - Niederschlag ist dort zu rechnen. Etwa nördlich der Mittelgebirge kann sich im Tagesverlauf von Norden her die Bewölkung mehr und mehr Auflockern, so dass neben einer schwachen Schauerneigung auch einige sonnige Momente möglich sind. Die Temperaturen steigen im Süden, bzw. Südwesten auf +2/+7 Grad, sonst sind +4/+9 Grad und mit länger andauerndem Sonnenschein ganz im Norden auch bis +12 Grad zu erwarten. Die Schneefallgrenze schwankt im Süden zwischen 800-1.200 Meter, sonst können die kurzen und zumeist lokal begrenzten Schauer auch bis in tiefere Lagen als Schneeregen-, Schnee-, oder Graupelschauer niedergehen. Am Ostersonntag lässt im Süden der Dauerniederschlag nach und bei einem Mix aus Sonne und Wolken kann es tagsüber immer wieder zu kurzen lokale Schauern kommen, welche in Ihrer Art und Intensität unterschiedlich ausfallen können. Mit einer nördlichen Strömung steigen die Temperaturen mit Werten zwischen +4/+8 Grad, bzw. +8/+12 Grad im Norden trotz des Sonnenscheins kaum an. Am Ostermontag dreht der Wind auf nordöstliche Richtungen und treibt dichte Wolkenfelder mit geringfügigem Niederschlag über die östlichen Landesteile hinweg, so dass etwa östlich der Linie Schwarzwald - Berlin mit zeitweiligen - meist leichten - Niederschlägen zu rechnen ist, während im Nordwesten und Westen durchaus auch längere sonnige Phasen zu erwarten sind. Die Temperaturen bleiben mit dem nordöstlichen Wind auch am Ostermontag "unterkühlt" und erreichen bei starker Bewölkung zumeist Werte zwischen +3/+8 Grad und mit etwas Sonnenschein sind bis +7/+12 Grad möglich. Ob es in der kommenden Woche mit den Temperaturen etwas aufwärts gehen kann, klären wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter im April.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns