Skip to main content

Wettertrend: Polarwirbel vor dem Zusammenbruch - welches Wetter ist im Mai zu erwarten?

| M. Hoffmann

Frische Luft polaren Ursprungs wird nach Deutschland geführt und lässt die Schneefallgrenze weiter absinken. Verantwortlich hierfür ist eine hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront und immer wieder von Neuem kalte Luftmassen nach Süden führen kann. Welche Folgen hat diese Entwicklung für das Wetter im Mai?

Frühlings- oder Regenwetter - Polarwirbel sorgt bis in den Mai hinein für eine spannende Wetterentwicklung
Frühlings- oder Regenwetter - Polarwirbel sorgt bis in den Mai hinein für eine spannende Wetterentwicklung

Mit sommerlichen Temperaturen ist vorerst nicht mehr zu rechnen. Zu markant ist der Vorstoß kalter Luftmassen polaren Ursprungs, welcher heute in Form einer markanten Schauerlinie erreicht und für den Rest der Woche das Wetter dominiert. So kann heute nach anfänglichem Regen über dem Süden bei Temperaturen von +14 bis +18 Grad und örtlich von bis +20 Grad zum Nachmittag noch häufiger die Sonne zum Vorschein kommen. Weiter nach Norden wird die Kaltfront aktiv, welche mit kräftigen Schauern, Gewittern und teils stürmischen Windböen den markanten Wetterwechsel markiert. Nach Durchzug der Kaltfront sinken die Temperaturen auf +9 bis +14 Grad ab.

Turbulentes bis chaotisches Aprilwetter

Die erste Aprilhälfte war mit einer Temperaturanomalie von +5,6 Grad extrem zu warm und mit einer Sollerfüllung von 43 Prozent etwas zu trocken (Erhebliche Unterschiede zwischen Nord und Süd). Im weiteren Verlauf der Woche dreht sich über Deutschland ein Trog ein und sorgt für zeitweilige Schauer unterschiedlichster Intensität und Dauer. Gewitter können in der labilen Luftschichtung stets möglich sein. Der Trog lässt den Zustrom kühler Luftmassen nicht abreißen, was die Temperaturen auf +8 bis +12 Grad einpendeln lässt. Sind die Schauer kräftiger, so orientieren sich die Werte mehr an der +5 Grad-Marke. Da Höhenkälte eine Rolle spielt, können die Schauer bis auf tiefere Lagen herab von Graupel durchmischt sein. Klart es in den Nächten auf, so kann mancherorts mit leichtem Frost gerechnet werden. Wer es genauer wissen möchte - Wetter April.

Ein im Verlauf der Woche absinkende Schneefallgrenze mit Graupelschauern bis auf tiefere Lagen herab
Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Ein im Verlauf der Woche absinkende Schneefallgrenze mit Graupelschauern bis auf tiefere Lagen herab © www.meteociel.fr

Wie wird das Wetter im Mai?

Die oben stehenden Wetterkarten zeigen einen zunehmend meridionalen Verlauf der Großwetterlage, welcher sich bereits Anfang April für die Mitte des Monats so abgezeichnet hat. Fraglich war die Zugrichtung des Troges, doch mittlerweile ist klar - ein Volltreffer sieht anders aus. Das Hoch ist zu nah an Deutschland dran - dennoch reicht es für eine nördliche Strömung, welche letztlich für den markanten Temperatursturz sorgt. Im Hinblick auf das Wetter im Mai wird nun interessant sein, wie sich der Trog weiter entwickelt. Löst er sich auf, oder wird er von einer Hochdruckzone abgekapselt und wabert in Form eines Kaltlufttropfens über Deutschland, der Schweiz und Österreich umher?

Kaltlufttropfen statt Frühlingswetter

Der Kaltlufttropfen repräsentiert zugleich die erste mögliche Entwicklung für das Wetter bis in den Mai hinein. Die Europäer berechnen die Abkapslung des Troges durch einen Hochdruckrücken bereits zum 22. April. Das Trogzentrum wird abgeschnürt und dreht sich infolge daraus als Höhentief in die Hochdruckstruktur ein. Da sich Hochdrucksysteme im Uhrzeigersinn drehen, wird das Tief von Ost- nach Westeuropa transferiert. Bis zum 25. April erstreckt sich der Wirkungskreis des Höhentiefs von Portugal über Spanien und Frankreich bis nach Deutschland. Die Temperaturen bleiben mit +8 bis +12 Grad und in den sonnigen Momenten mit bis +15 Grad wenig frühlingshaft. Hinzu kommen zeitweilige Schauer und komplettieren den launischen Wettercharakter bis in den Mai hinein.

Kaltlufttropfen direkt über Deutschland?

Die Amerikaner stützten in den vergangenen Tagen zunehmend die Variante der Europäer, doch setzt die heutige Wetterprognose noch eins oben drauf. Dem Polarwirbel geht es nicht sonderlich gut und er befindet sich in seinem winterlichen Finale. Die Amerikaner berechnen nicht nur eine Hochdruckzone über Nordeuropa, sondern einen mächtigen Hochdruckverbund zwischen einem Hoch über Kanada, einem Hoch über Grönland und dem europäischen Nordmeer und dem Kontinentalhoch über Russland.

Diese Hochdruckzone stört die normale Grundströmung derart, dass man von einer absolut gestörten Zirkulation spricht. Eine Westwetterlage ist voraussichtlich bis Mai nicht zu erwarten. Stattdessen wird sich eine meridional ausgeprägte Grundströmung etablieren, welche nach der Prognose der Amerikaner von einem Kaltlufttropfen zwischen Skandinavien und Deutschland dominiert werden kann. Entscheidend wird die Position des Kaltlufttropfens sein. Liegt er weiter östlich, wird es bis in den Mai hinein kühl bleiben, verlagert er sich nach Westen, so kann mit einer Südanströmung der Frühling auf sich aufmerksam machen. Wir haben die Varianten zum besseren Verständnis einmal gegenübergestellt.

Ein Kaltlufttropfen verlängert eine für die Jahreszeit zu kühle Wetterentwicklung
Die Wetterprognose nach dem europäischen und dem amerikanischen Wettermodell im Vergleich zu einem ausgesuchten Kontrolllauf: Ein Kaltlufttropfen verlängert eine für die Jahreszeit zu kühle Wetterentwicklung © www.meteociel.fr

Zusammenbruch des Polarwirbels

Die oben beschriebene Wetterentwicklung sind mögliche Varianten, deren Eintreffwahrscheinlichkeit stark davon abhängt, wie sich der Polarwirbel verhalten oder auch entwickeln wird. Klar ist, dass der Polarwirbel mit ansteigendem Sonnenstand weiter an Stabilität einbüßen und es infolge daraus zu einem vollständigen Zusammenbruch des Polarwirbels kommen wird. Ein favorisierter Zeitraum hierfür ist vom 23. bis 27. April.

Schnelle Veränderungen möglich

Da die gravierenden Veränderungen vom Zentrum des Polarwirbels ausgehen, können sich weiter nach Süden - entlang der Polarfront - binnen kürzester Zeit markante Veränderungen in der Struktur ergeben. Mit anderen Worten formuliert, sind bis in den Mai hinein teils kuriose Wetterentwicklungen möglich.

Schaut man sich die Gesamtstruktur des Polarwirbels an, so erkennt man die Ursache für die wenig gesicherte Wetterprognose. Damit die Wetterkarten nicht allzu sehr unkenntlich werden, haben wir auf den Einsatz der Markierungspfeile verzichtet.

Der Polarwirbel steht vor dem vollständigen Zusammenbruch
Die Wetterprognose ausgesuchter Kontrollläufe: Der Polarwirbel steht vor dem vollständigen Zusammenbruch © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Unsichere Wetterentwicklung

So ist es und so bleibt es. Seit Anfang April befindet sich der Polarwirbel im Zustand der Auflösung und wird wohl kurz vor Mai vor dem vollständigen Zusammenbruch stehen. Entsprechend hoch die Unsicherheiten in der kommenden Wetterentwicklung.

Was wahrscheinlich ist

Der Temperatursturz setzt in dieser Woche die maßgeblichen Akzente, was von allen Vorhersage-Modellen und auch den Kontrollläufen so gestützt wird. Die Temperaturanomalie sackt im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 auf -1 bis -3 Grad ab, was die Tageswerte vom 16. bis 22. April auf +6 bis +12 Grad einpendeln lässt. Eine mäßig erhöhte Schaueraktivität komplettiert das launische Aprilwetter.

Darüber hinaus gehen nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe die Niederschlagssignale etwas zurück und das Temperaturniveau steigt von Tag zu Tag an. Bis Ende April sind für die Jahreszeit typische Werte zu erwarten, welche sich im Bereich von +12 bis +16 Grad bewegen können. Der Mittelwert der Kontrollläufe aber kann täuschen. Auf den nachfolgenden Wetterkarten erkennt man die Problematik - kaum Struktur. Der Polarwirbel zieht sich zurück, oder löst sich weiter auf und über Mitteleuropa ergibt sich Anfang Mai sowohl die Möglichkeit einer frühsommerlichen Hochdruck-, als auch einer Trogstruktur. Schaun mer mal.

Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
21. April +2 bis
+16 Grad
+9 bis
+11 Grad
25. April +4 bis
+23 Grad
+10 bis
+12 Grad
1. Mai +6 bis
+24 Grad
+13 bis
+15 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)