Skip to main content

Wettervorhersage: Wie wahrscheinlich ist ein Sturm oder Orkan über Deutschland?

| M. Hoffmann
Ein Sturm formiert sich über dem Atlantik und steuert auf Deutschland zu

Die Wetterdynamik auf dem Atlantik nimmt in der kommenden Woche zu und sorgt über Deutschland zum Ende der Woche für stürmische Winde. Ist das der Auftakt zu einer Sturmtiefserie und welche Rolle spielt dabei der Spätwinter?

Sonnenschein ist am Wochenende über weite Teile von Deutschland zu erwarten und mit Niederschlag ist erst einmal nicht zu rechnen. Die Temperaturen erreichen heute +2 bis +6 Grad und örtlich bis +8 Grad. Am Sonntag können nach einer frostigen Nacht +5 bis +10 Grad und über dem Südwesten bis +14 Grad möglich sein. Zum Auftakt in die neue Woche nimmt die Bewölkung zu und der Wettercharakter wird unbeständiger.

Schwere Sturmböen möglich

Zum Ende der Woche intensiviert sich der Wind und kann am Donnerstag und Freitag stark böig bis stürmisch auffrischen. Über exponierten Lagen sind schwere Sturmböen und über den Küstenregionen orkanartige Winde nicht auszuschließen (Windprognose). Die Temperaturen bleiben mit +8 bis +12 Grad auf einem für die Jahreszeit viel zu hohen Niveau. Mehr dazu in der Wetterprognose zum Wetter Februar.

Die atlantische Frontalzone dehnt sich in Richtung Deutschland aus und sorgt so für eine ansteigende Windaktivität - verbreitet kann mit stürmischen Windböen gerechnet werden
Wetterprognose des europäischen und amerikanischen Prognosemodells: Die atlantische Frontalzone dehnt sich in Richtung Deutschland aus und sorgt so für eine ansteigende Windaktivität - verbreitet kann mit stürmischen Windböen gerechnet werden © www.meteociel.fr

Wetterprognose des europäischen Wettermodells: Schnellläufer und Randtiefentwicklungen

Eine Westwetterlage macht in ihrer Entwicklung zumeist drei Stufen durch. Erst die Zonalisierungsphase, bei der die Nachhaltigkeit einer Westwetterlage noch schwer zu erkennen ist. Nachfolgend die Sturm- und Drangphase, bei der klar ist, dass die Zonalisierung zwischen 7 und 14 Tage anhalten wird. Der Höhepunkt der Zonalisierung wird aber erst dann erreicht, wenn die Tiefdruckrinne auf dem Atlantik initialisiert ist und es zwischen Neufundland, Island und Skandinavien zu einer - meist geradlinigen - Verdichtung der Gradienten kommt. Dann ist die Zeit der unwetterartigen Starkwindereignisse in Form von Randtiefentwicklungen und Schnellläufersystemen gekommen.

Anzeige

Geradliniger Verlauf der Tiefdruckrinne

Dass die kommende Großwetterlage westlich dominiert sein wird, hat sich in den letzten sieben Tagen schon feststellen lassen. Unklar war, ob diese auch nachhaltig sein wird. Aber auch das ist in der Zwischenzeit weitgehend geklärt. Schaut man sich die Wetterprognose des europäischen Wettermodells an, so etabliert sich die atlantische Frontalzone im Zeitraum vom 16. bis 20. Februar über Skandinavien und der Barentssee und baut eine gut funktionierende Tiefdruckrinne in Richtung Neufundland auf.

Simuliert werden Spitzenböen, die - im gesamten Zeitraum vom 16. bis 21. Februar - im Bereich von 50 bis 80 km/h und über exponierten Lagen und den Küsten bis 140 km/h betragen können. Diese Daten sind - zum aktuellen Stand - noch mit großer Vorsicht zu genießen, doch zeigen diese hervorragend das Potential, was in der kommenden Großwetterlage steckt.

Das Ende der Zonalisierung

Wie häufig zu beobachten, folgt nach dem Höhepunkt der Zonalisierung eine andere Wetterlage nach. Nach dem Wettertrend der Europäer gelingt es dem Hoch, sich zum Beginn der letzten Februar-Dekade nach Norden aufzustellen und die Tiefdruckrinne zu stören. Die Westwetterlage könnte auf diese Art und Weise rasch von einer meridional dominierten Grundströmung (Nord-Süd, Süd-Nord) abgelöst werden. Ob warmes, mildes oder nasskaltes Wetter mit spätwinterlichen Ambitionen daraus hervorgeht, hängt davon ab, wie sich das Hoch positionieren kann. Nach der Wetterprognose Europäer folgt eine zunächst nasskalte Witterung nach, bei der sich die Temperaturen auf +4 bis +8 Grad einpendeln können.

Starkwindereignisse sind mit einer Sturmtiefserie vom 16. bis 21. Februar über Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich
Wetterprognose des europäischen Prognosemodells: Starkwindereignisse sind mit einer Sturmtiefserie vom 16. bis 21. Februar über Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich © www.meteociel.fr

Wettertrend nach dem amerikanischen Wettermodell: Eine Sturmtiefserie mit fulminantem Finale

Die Wetterprognose der Amerikaner unterscheidet sich nur wenig von der des europäischen Prognosemodells. Kalte Luft strömt über dem östlichen Kanada nach Süden auf den warmen Atlantik und entfesselt so die Frontalzone.

Zwischen Sturm und Orkan

Die Tiefdruckmaschinerie wird auf dem Atlantik in Gang gesetzt und erreicht mit ihrem ersten Cluster zum 16. Februar Skandinavien. Dort angekommen, wird auf dem Atlantik eine Tiefdruckrinne initialisiert, die - wie an einer Schnur gezogen - von Neufundland nach Skandinavien weitere Tiefdrucksysteme ziehen lässt.

Wie bereits weiter oben erwähnt, fördert das die Entwicklung von Randtiefentwicklungen und Schnellläufersystemen und so ist auch nach dieser Wetterprognose im Zeitraum vom 16. bis 21. Februar mit einer ganzen Sturmtiefserie zu rechnen, bei der Extremwindereignisse in Betracht gezogen werden müssen.

Simuliert werden von den Amerikanern Spitzenwindgeschwindigkeiten von 60 bis 80 km/h und phasenweise von bis zu 150 km/h berechnet. Auch hier gilt der Hinweis: Diese Daten sind - zum aktuellen Stand - noch mit großer Vorsicht zu genießen, doch zeigen diese ausgezeichnet das Potential, dass in der kommenden Großwetterlage steckt.

Was folgt dem Sturm nach?

Auch im Wettertrend der Amerikaner keilt das Azorenhoch zum 22. Februar nach Norden auf und lässt sich relativ zügig nach Osten abdrängen. Die Tiefdruckrinne auf dem Atlantik lässt sich nur bedingt dadurch beeindrucken und läuft voll auf die Hochdruckzone auf, was zu einer milden bis warmen Südwestwetterlage führt, bei der ein Spätwinter keine Chancen hat. Warum? Das zeigt der Blick auf die Temperaturprognose, die nach dem amerikanischen Prognosemodell im Bereich von +6 bis +12 Grad und örtlich bis +14 Grad schwanken kann.

Erst der Sturm mit einem erhöhten Potential von Extremwindereignissen mit nachfolgend warmer Südwestwetterlage
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Erst der Sturm mit einem erhöhten Potential von Extremwindereignissen mit nachfolgend warmer Südwestwetterlage © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Ein heftiger Sturm über Deutschland?

Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle berechnet seit einigen Tagen ein erhöhtes Potential für eine Sturmwetterlage über Deutschland. Daran hat sich heute nichts verändert. Eher das Gegenteil ist mit möglichen Randtiefentwicklungen und Schnellläufersystemen der Fall.

Die Wahrscheinlichkeiten eines Starkwindereignisses liegt nach den Kontrollläufen über dem Norden zwischen 80 und 100 Prozent und über dem Süden zwischen 40 und 70 und über den exponierten und höheren Lagen zwischen 60 und 90 Prozent. Das hat sich in den letzten 24 Stunden nochmals deutlich in Richtung Sturmereignis verschoben.

Im Mittelwert aller Kontrollläufe erkennt man zudem - sehr deutlich - die dicht gedrängten Gradienten im Zeitraum vom 17. bis 21. Februar. Was noch ersichtlich ist, ist die Verlagerung des Hochdrucksystems in einer abflachenden Achse auf den Atlantik, was sich von den Azoren bis über die Mittelmeerregion erstreckt. Ein Paradebeispiel für die Entwicklung von Schnellläufersystemen. Anders formuliert steht Deutschland in Sachen Wetter wohl eine turbulente und aufregende Zeit bevor.

Was nicht so schnell bevorsteht, ist der Spätwinter. Auch das zeigen die Kontrollläufe sehr eindringlich. Der Mittelwert der Temperaturen schwankt in 1.400 Meter Höhe im Zeitraum vom 12. bis 18. Februar zwischen +4 bis -2 Grad und sinkt nachfolgend auf +0 bis -4 Grad ab. Für einen Flachlandwinter werden in der zweiten Februar-Hälfte Höhenwerte von -8 bis -10 Grad und für den Winter in den mittleren Lagen zwischen -5 und -8 Grad benötigt. Klar ist aber auch, dass das nur eine Momentaufnahme darstellt. Keilt bspw. das Hoch nach der Starkwindphase auf dem Atlantik nach Norden auf, so gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz in eine meridionale Nord-Süd-Strömung und dann sieht das in Sachen Spätwinter wieder ganz anders aus. Zusammenfassend: Erst der Sturm, dann sieht man weiter.

Links und in der Mitte der Mittelwert aller Kontrollläufe, in der Mitte ein exemplarischer Kontrolllauf, der die Randtiefentwicklungen verdeutlicht und rechts die Wahrscheinlichkeit für Starkwindereignisse für den 19. Februar
Links und in der Mitte der Mittelwert aller Kontrollläufe, in der Mitte ein exemplarischer Kontrolllauf, der die Randtiefentwicklungen verdeutlicht und rechts die Wahrscheinlichkeit für Starkwindereignisse für den 19. Februar
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
18. Februar +4 bis
+12 Grad
+7 bis
+9 Grad
22. Februar +1 bis
+11 Grad
+6 bis
+8 Grad
27. Februar +0 bis
+12 Grad
+6 bis
+8 Grad
Diagramm Temperaturen Februar 2022
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Februar 2022 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Kurzer Nachtrag von heute Nachmittag

Die Wetterprognose der Amerikaner schwächt das Starkwindband heute Nachmittag etwas ab, doch bleibt der Wettertrend nach wie vor auf Sturmkurs.

Die Wahrscheinlichkeit eines Starkwindereignisses über Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell von heute Nachmittag: Die Wahrscheinlichkeit eines Starkwindereignisses über Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau
© www.meteociel.fr

Nächste Aktualisierung

  • 20:15 Uhr: Aktualisierung der Winterprognose an dieser Stelle

Update der Wetterprognose von 20:15 Uhr

Der Wettertrend der Amerikaner hat es heute Nachmittag schon angedeutet und heute Abend weiter konkretisiert. Die Starkwindphase kommt, jedoch mit abschwächenden Signalen, was unwetterartige Extremwindereignisse unter bestimmten Voraussetzungen verhindern kann.

Die Sturmtiefserie

Beginnend mit dem 16. Februar nimmt die Tiefdruckaktivität der atlantische Frontalzone über Deutschland zu und wird für die ersten stürmischen Windböen sorgen können. Vom 17. bis 19. Februar entwickelt sich der Sturm weiter und kann auch über tieferen Lagen für stürmische Windböen sorgen. Über exponierten Lagen und den Küsten sind nach wie vor schwere Sturmböen möglich und orkanartige Windböen nicht auszuschließen. Auch die Entstehung von sogenannten Randtiefentwicklungen und Schnellläufersystemen hat weiterhin Relevanz (Windprognose).

Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront

Das Potential von Starkwindereignissen nimmt zum Beginn der letzten Februar-Dekade ab. Auslöser hierfür ist das Azorenhoch, das sich immer wieder nach Norden aufwölbt und entlang der Polarfront eine Wellenbewegung provoziert. Der stringente Verlauf der Zonalisierung ist nicht mehr möglich und es kommt bis zum 27. Februar zu einer abwechslungsreichen Wetterlage, bei der sich das Hoch und die Tiefdrucksysteme der atlantische Frontalzone die Klinke in die Hand geben können. Nur der Spätwinter, der spielt bei dieser Entwicklung eine untergeordnete Rolle.

Links die Westwetterlage auf ihrem Höhepunkt und rechts die hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Links die Westwetterlage auf ihrem Höhepunkt und rechts die hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront
© www.meteociel.fr

Sturm oder Orkan?

Auch wenn die Amerikaner die extreme Variante etwas abgeschwächt hat, so bleibt der Mittelwert aller Kontrollläufe voll auf Sturmkurs, bei der das Potential von unwetterartigen Starkwindereignissen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau bleibt und das Wetter bis zum 22. Februar über Deutschland beeinflussen kann. Im Übrigen sieht es die Wetterprognose der Europäer von heute Abend genauso. Keine Entwarnung in Sachen Extremwetter.

Links die Westwetterlage auf ihrem Höhepunkt und rechts die hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Links die Westwetterlage auf ihrem Höhepunkt und rechts die hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront
© www.meteociel.fr

Der Spätwinter - in Stratosphärenhöhe kommt Bewegung ins Spiel

Was sich nach dem Höhepunkt der Sturmtiefserie für eine Großwetterlage einstellen kann, bleibt abzuwarten. Erst der Sturm, dann sieht man weiter.

Betrachtet man die Randfaktoren des NAO- und AO-Index-Wertes, so werden beide bis auf Weiteres positiv bewertet. Das hat eine höhere Wahrscheinlichkeit einer westlich dominierten Großwetterlage zur Folge, bei der der Polarwirbel eine grundsätzlich stabile Figur macht.

Betrachtet man den Stratosphärenwirbel, so haben sich in den Berechnungen der letzten Tage immer wieder Anzeichen eines kräftigen Minor-Warmings gezeigt. Ein Minor-Warming allein ist nicht wetterwirksam, dazu bedarf es eines Major-Warmings, was im Ausklang des Winters häufiger vorkommt und mit einem Final-Warming - meist im April - endet. Nachfolgend ist der winterliche Polarwirbel Geschichte. Schaut man sich die aktuellen Simulationen an, so wird ab dem 26. Februar immer wieder ein Minor-Warming mit Ansatz zu einem Major-Warming angedeutet, das etwa 4 bis 8 Tage später Auswirkungen auf die unteren Luftschichten - und damit auf die Stabilität des Polarwirbels - haben kann. Das bleibt in den kommenden Tagen zu beobachten und kann für den Spätwinter noch ein entscheidendes Signal sein.

Links die aktuelle Situation in Stratosphärenhöhe. In der Mitte die Berechnung von heute Morgen mit einem Ansatz zum Major-Warming und rechts die Simulation von heute Abend mit einem kräftigen Minor-Warming
Links die aktuelle Situation in Stratosphärenhöhe. In der Mitte die Berechnung von heute Morgen mit einem Ansatz zum Major-Warming und rechts die Simulation von heute Abend mit einem kräftigen Minor-Warming
© www.meteociel.fr

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)