Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update Wetter Winter 2016/17:
Weiterhin werden die stürmische Weihnachten berechnet, was das Ereignis zwischenzeitlich sehr wahrscheinlich macht. Spitzenwindgeschwindigkeiten werden wohl am 1. Weihnachtsfeiertag über Norddeutschland im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 3:00 Uhr in der Nacht auf den zweiten Weihnachtsfeiertag mit 100-120 km/h, örtlich bis 135 km/h erreicht werden können. Ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag langsam kühler - bis zum 29. Dezember Tageshöchstwerte zwischen -1/+5 Grad. Etwas Niederschlag über Ostdeutschland möglich, welcher oberhalb etwa 500 Meter durchaus auch in Schnee übergehen kann.
Silvester bei +1/+6 Grad leichte Niederschlagserwartung über dem Norden möglich, in der Nacht Frost zwischen -4/0 möglich, bei Niederschlag kann es mit +2 Grad auch frostfrei bleiben - kaum Wind.
In den ersten Januar-Tagen wird heute Abend die Variante mit Hochdruck über Mitteleuropa im Hauptlauf berechnet. Mehrheit der Kontrollläufe berechnet eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für milde West- bis nasskalte Nordwestwetterlagen, erhöhter Anteil von meridionalisierenden Wetterlagen Anfang des Jahres (kältere Nordlagen). Im Vergleich dazu die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-1) / normal (+0/+5) / zu warm (>+6), welche am 31. Dezember bei 15/25/60 (heute Mittag: 10/30/60) und am 5. Januar bei 35/35/30 (heute Mittag: 45/35/20) liegen. Mit anderen Worten ist ein Wetterumschwung zum neuen Jahr weiterhin möglich.
Langfristmodell berechnet für Januar 2017 weiterhin eine Abweichung von -0,5/+0,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert im normalen Bereich. Februar mit einer Abweichung von +1/+2 Grad erneut im zu warmen Bereich. Januar etwas zu trocken, Februar normal.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.