Wetter im Winter 2012/2013 - Wettervorhersage vom 8. Januar

| M. Hoffmann
Für Überraschungen kann am Wochenende vor allem im Süden das sich von Frankreich über das Mittelmeer verlagernde Tiefdruckgebiet sorgen, sonst wird das Wetter bis zum Sonntag weitestgehend frostig und zunehmend winterlich. Die Schneeprognosen sehen für die Gebiete südlich des Mains gar nicht so schlecht aus, 1-20 cm Schnee könnten da am Wochenende niedergehen - in entsprechenden Staulagen sogar noch etwas mehr. Im übrigen Deutschland fällt - mal abgesehen vom Nordosten mit 1-5 cm - kaum etwas Schnee. Wie geht es weiter? Kommt flächendeckend Schneefall? Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so bleibt es bei meist ruhigen, teils wechselhaften Wetter mit nur wenig Optionen auf Schneefall (vermehrt im Süden), dafür ist es mit Tageswerten zwischen -7/0 Grad frostig - Nachts können die Werte auch bis -10 Grad "abrutschen". Die Schneefallwahrscheinlichkeit nimmt ab dem 16. Januar wieder zu. Das Wetter bleibt nach diesen Simulationen bis auf weiteres winterlich, wenngleich die Unsicherheitsfaktoren zum 16. Januar deutlich zunehmen. Das europäische Wettermodell ist der Simulation des amerikanischen Wettermodells bis zum 15. Januar sehr ähnlich, im weiteren Verlauf unterscheidet es sich zunehmend - der Trend geht hier in Richtung trockenes Winterwetter mit der Option auf eine Hochdruckbrücke zwischen den Azoren und dem Kontinentalhoch. Zusammenfassend zeigen beide Wettermodelle eine überwiegend winterliche Wetterlage im zweiten Januar Drittel, wenngleich die simulierten Niederschläge vornehmlich südlich der Mainlinie niedergehen werden und dort für ein paar cm Schnee sorgen. Unsicherheiten gibt es weiterhin, so ist z.B. die Positionierung des nach Skandinavien ziehenden Hochdrucksystems noch nicht sicher - Tendenziell ist im weiteren Verlauf mit einem Fortbestand der gestörten Zirkulation zu rechnen. Westwindwetter ist im zweiten Januar Drittel mit 20% weiterhin unwahrscheinlich. Die Kontrollläufe zeigen z.B. für den 16. Januar ein Temperaturspektrum von -8/0 Grad, was mit den heutigen +4/+8 Grad verdeutlicht, wohin der Wettertrend geht. Der AO-Index und NAO-Index sind zur Monatsmitte deutlich im negativen Bereich, was als Indikation für einen weiteres Andauern der gestörten Zirkulation bis in das letzte Januar Drittel hinein gewertet werden kann. Das Langfristmodell wird in seiner Wetterprognose für den Januar täglich etwas kälter - ursprünglich zeigte es gegen Ende Dezember noch einen bis zu 3 Grad zu warmen Januar - heute wird der Januar mit -0,5 bis +2 Grad etwas zu kalt bis etwas zu warm definiert. Auch das ist ein Indiz für eine längere Verweildauer des kommenden Winterwetters. Eine Aktualisierung dieser Wetterprognose erfolgt im Laufe des Abends.
Update:
Der Wettertrend zum winterlichen Wetter hat sich in den heutigen Modellsimulationen weiter gefestigt, so dass das zweite Januar Drittel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von 74% winterlich bleiben wird. Spannend bleibt das Tiefdrucksystem am kommenden Wochenende - je nach Position, Aufgleit- und Hebungsvorgängen kann unter Umständen erst am Wochenende (Nowcast) gesagt werden, wo, wie viel und in welcher Art es Niederschlag geben wird. Zum aktuellen Stand liegt die Schneefallgrenze entlang der Luftmassengrenze zwischen Mannheim und Nürnberg am Samstag zwischen 200-700 Meter und sinkt zum Abend hin bis in tiefere Lagen ab. Nördlich der Mittelgebirge wird hingegen wenig Niederschlag simuliert, der aber durchweg als Schnee niedergeht.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns