Wetter Winter 2016/2017 - Wetterprognose vom 8. Januar, Aktualisierung 20:57 Uhr
Das europäische Wettermodell berechnet im Zeitraum vom 9./12. die leichte Milderung über den südlichen Landesteilen und die mäßige Milderung über den Gebieten nördlich der Mittelgebirge, bevor zum 12./13. Januar von Nordwesten wieder kältere Luftmassen nach Deutschland geführt werden können. In tieferen Lagen meist nasskalt mit Optionen auf Schnee und ab ca. 300-500 Meter steigen die Chancen auf winterliche Verhältnisse an. Das Hochdrucksystem verlagert sich zum 16./17. Januar in Richtung Skandinavien, liegt aber in den Berechnungen von heute Abend etwas südlicher wie in den Berechnungen zuvor und kippt zum 18. Januar über Deutschland weg. In Summe sind im Zeitraum vom 13./18. Januar in Lagen oberhalb etwa 300-500 Meter Dauerfrost und wiederholte Niederschläge - teils bis in tiefere Lagen in Form von Schnee zu erwarten. Jedoch zeigt die südlichere Verlagerung des Hochdrucksystems heute Abend eine Abkehr der Skandinavienhoch Variante, welche den Winter bis in das letzte Januar-Drittel verlängert hätte können.
Die Kontrollläufe zeigen, dass der Hauptlauf des amerikanischen Wettermodells vom 16./23. Januar weiterhin zu den wärmsten Varianten gehört und eine Differenz von 3-5 Grad gegenüber dem Mittelwert aufweist, welcher somit deutlich kühler als der Hauptlauf ist. So liegt das Temperaturspektrum am 16. Januar zwischen -6/+6 Grad (Mittelwert: +0 Grad über dem Süden, +2 Grad über dem Norden und Westen und -1 Grad über dem Osten) und am 23. Januar zwischen -8/+7 Grad (Mittelwert: +3 Grad über dem Westen und Norden, 0 Grad über dem Süden und -1 Grad über dem Osten). Zusammenfassend bleibt der Trend eines Jahreszeit-typischen Temperaturniveaus im nasskalten Bereich erhalten, wenngleich das amerikanische Wettermodell eine noch milder Variante in seinen Berechnungen hat.
Der Polarwirbel zeigt sich bis zur Monatsmitte wenig stabil und neigt entlang seiner Polarfront zu Wellenbewegungen, was über Mitteleuropa auch die kühleren Luftmassen im Zeitraum vom 13./16. Januar zuführen kann. Darüber hinaus zeigt sich eine langsam stabilisierende Tendenz ab. AO- Index wird im Zeitraum vom 8./20. Januar leicht positiv bis neutral bewertet, ebenso der NAO-Index. Zusammenfassend deutet vieles auf eine nasskalte Wetterphase nach dem 15. Januar hin, bei der winterliche Varianten den Lagen ab den mittleren Lagen ab ca. 500-700 Meter vorbehalten bleiben könnten. Varianten, welche den Hochwinter berechnen sind weniger geworden. Deutlicher zeigt sich das in den Verhältnissen der Kontrollläufe von zu kalt (<-2) / normal (-1/+4) / zu warm (>+5), welche am 18. Januar über dem Norden bei 25/35/40 und über dem Süden bei 50/40/10 und am 23. Januar über dem Norden bei 25/25/50 und über dem Süden bei 40/45/15 liegen können. Quo vadis hiems -Winter, welche Richtung schlägst du ein?