Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Update Wetter Winter 17:00 Uhr:
Die Berechnungen des amerikanischen Wettermodells von heute Nachmittag zeigen eine tief winterliche Wetterentwicklung. Dabei ist der Wettercharakter vom 2./6. Januar für tiefere Lagen zunächst als nasskalt und ab den mittleren Lagen als zunehmend winterlich zu bezeichnen.
Wie knapp das aber gegenüber den milderen Simulationen von heute Morgen ist, zeigt die Position des Hochdrucksystems, welche vom 4./6. Januar nicht weiter nach Osten vorankommt, sondern im Bereich zwischen England, Island und Grönland verbleiben kann. Mit einer nordwestlichen Grundströmung können mäßig kalte Luftmassen herangeführt werden, so dass die Tageswerte etwa nördlich der Mittelgebirge mit +1/+5 Grad (an der Küste bis +7 Grad) im positiven Bereich bleiben können, während südlich davon die Temperaturen um den Gefrierpunkt herum schwanken können.
Ab dem 7. Januar passieren bei der Entwicklung der Großwetterlage spannende Vorgänge. Nach beiden Wettermodellen "keilt" zum 7. Januar das Hochdrucksystem auf dem Atlantik in Richtung Grönland auf und sorgt für eine Fortsetzung des meridionalen Zirkulationsmusters über Mitteleuropa. Gleichzeitig setzt sich von den Aleuten her ein Hochdrucksystem in Richtung Nordpol in Gang um mit dem Hoch über Grönland eine Hochdruckbrücke aufzubauen. Bis zum 11. Januar schiebt sich noch ein Hochdrucksystem über Kanada und ein weiteres über Sibirien in Richtung Polregion, was den Polarwirbel in ein 4-er Feld teilen kann. Bedingt durch die Lage gelangt Deutschland, Österreich und die Schweiz in einen "extremen" Zustrom sehr kalter Luftmassen aus nordöstlichen Richtungen. Wie kalt kann es werden? Simuliert werden bspw. am 12. Januar Tageshöchstwerte zwischen -16/-6 Grad und Tiefstwerte zwischen -25/-8 Grad. Ob das so kommt, wird sich in den kommenden Stunden und Tagen zeigen müssen - zum aktuellen Stand sind da noch zahlreiche Fragezeichen zu setzen.
Deshalb mögen sich die Details noch mehrmals in die eine oder andere Richtung verändern, aber die Tendenz zu einem instabilen Polarwirbel im Zeitraum vom 2./13. Januar wird zunehmend wahrscheinlicher. Woran liegt das? Das gesamte Konstrukt erinnert stark an ein Major-Warming in Stratosphärenhöhe mit entsprechenden Folgen für die unteren Luftschichten. Das wird heute aber nicht berechnet, dafür weiterhin ein starkes Minor-Warming, zudem passt auch der zeitliche Ablauf nicht. Die zonalen Winde werden bis auf weiteres positiv berechnet und auch der NAO- & AO-Index geben keine Hinweise auf den wie in der Simulation dargestellt stark abschwächenden Polarwirbel. Denn in Folge der durch die Hochdrucksysteme "erzwungenen" Kaltluftvorstöße zeigt sich der Polarwirbel am 14. Januar in einer Verfassung, welche im Ansatz einen Polarwirbelsplit zeigen.
Wie Wahrscheinlich ist diese dann doch extreme Variante des amerikanischen Wettermodells? Die Kontrollläufe ziehen nicht mit, es handelt sich also um eine kältere Variante. So liegt der Mittelwert des Temperaturspektrums am 8. Januar zwischen +0/+1 Grad über dem Norden und Westen und -3/-1 Grad über dem Süden und Osten und am 13. Januar zwischen -2/-1 Grad über dem Süden und Osten und +0/+2 Grad über dem Norden und Westen. Mit anderen Worten: winterlich ja, aber nicht extrem. Man darf gespannt sein, ob sich eine hochwinterliche Simulation heute Abend bestätigen kann. Aus diesem Grund erfolgt an dieser Stelle gegen 20:45 Uhr ein Update der Wetterprognose Winter.
Update Wetter Winter 20:45 Uhr:
Die vom amerikanischen Wettermodell heute Nachmittag berechneten doch schon extrem negativen Temperaturverhältnisse im Zeitraum vom 8./13. Januar wurden heute Mittag von den Kontrollläufen nicht bestätigt. Insofern wäre es verwunderlich gewesen, wenn sich heute Abend das in den Simulationen wiederholen würde.
Berechnet wird heute Abend im Zeitraum vom 2./4. Januar eine nasskalte Temperaturphase mit Schneeoptionen ab den mittleren Lagen. Im Zeitraum vom 5./6. Januar kurzweilige Milderung in der Höhe, welche sich zögerlich auch in die tiefere Lagen mit -1/+6 Grad durchsetzen kann. Im Zeitraum vom 7./13. Januar erfolgt der zweite Kaltluftschwall. Hochdrucksystem verlagert sich vom 8. Januar über Island/England zum 10. Januar über Skandinavien. Luftanströmung zuerst aus Nord, später Nordost, dann Ost, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Dauerfrost führen kann.
Das europäische Wettermodell berechnet eine ganz ähnliche Entwicklung der Großwetterlage, nasskalt, zum 5. Januar mild, anschließend nasskalt/kalt mit winterlichen Optionen ab den mittleren Lagen.
Winterliche Varianten haben auch heute Abend im ersten Januar-Drittel eine erhöhte Eintreffwahrscheinlichkeit. So liegt der Mittelwert des Temperaturspektrums ab dem 8. Januar über dem Süden und Osten im Dauerfrostbereich, über dem Norden und Westen knapp über +0 Grad. Zum Vergleich die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-1) / normal (+0/+5) / zu warm (>+6) gegenüber heute Mittag, welche am 8. Januar bei 45/50/5 (heute Mittag: 55/30/15) und am 13. Januar bei 50/25/25 (heute Mittag: 60/30/10) liegen.
Der Polarwirbel wird auch heute Abend im wenig stabilen Zustand berechnet, AO-Index neutral, NAO-Index leicht positiv. Das Langfristmodell berechnet in seiner aktuellen Wettervorhersage Winter den Januar 2017 zwischenzeitlich mit einer Abweichung von -1/+0,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert im normalen bis leicht zu kalten Bereich. Der Februar 2017 wird mit +0,5/+1 Grad über weite Teile von Deutschland leicht zu mild berechnet, während Süddeutschland demnach eine Abweichung von +1/+2 Grad im zu warmen Bereich aufweist. Insgesamt wird der Februar 2017 aber "kälter" als wie in den Wochen zuvor berechnet. Niederschlagserwartung nach den Berechnungen des Langfristmodells in beiden Monaten ohne Auffälligkeiten gegenüber dem Sollwert, in der Tendenz etwas negativ (trocken).
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.