Wetter im Winter 2012/2013 - Wetterprognose vom 15. Januar

| M. Hoffmann
War die kommende Großwetterlage im letzten Januar Drittel noch von den Wettermodellen differenziert simuliert worden, sind nun einheitlichere Varianten vorhanden, so dass man langsam von einer wahrscheinlich eintretenden Wetterlage sprechen kann (66%). Das Winterwetter hat Deutschland noch bis einschließlich Samstag fest im Griff - der vorläufig kälteste Tag wird mit -9/-1 Grad wohl der Freitag werden, die kälteste Nacht folgt mit bis -17 Grad (-4/-9 Grad) auf Samstag. Der Kaltluftausbruch über dem östlichen Kanada bis in den Atlantik hinein bringt die bisherige Großwetterlage in der neuen Woche durcheinander. Durchweg simulieren die Wettermodelle ein steuerndes Zentraltief zwischen Island und England, dessen Ausläufer mit milder Luft auch Deutschland erreichen werden. Das Hochdrucksystem erstreckt sich von Skandinavien bis nach Grönland und sorgt dafür, dass die Tiefdruckrinne aus dem Westen sehr weit nach Süden verschoben wird (südliche Westlage). So weit, so klar. Im Detail gibt es in Folge daraus sehr unterschiedliche Lösungsansätze, da - je nach Stärke der Tiefdrucksysteme aus dem Westen - die kalte Luft sich in Deutschland behaupten kann, oder weg gepustet wird. Am wahrscheinlichsten ist heute die folgende Variante: es gibt eine kurzzeitige Milderung zwischen dem 20./23. Januar mit überwiegend nasskaltem Wetter und einer ansteigenden Schneefallgrenze auf etwa 600-800 Meter. Darüber hinaus deutet sich eine Meridionalisierung (Nord-Süd Achse) der Systeme zueinander an - welche über den 23. Januar hinaus eine Grenzwetterlage ermöglichen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fortbestand des winterlichen Wetters liegt im Norden höher als im Süden - grundsätzlich sollte es oberhalb etwa 500 Meter winterlich bleiben. Die eisige Kälte ist über das gesamte letzte Januar Drittel nicht weit von Deutschland entfernt - Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Das Langfristmodell zeigt für das Wetter im Februar eine normale bis zu kalte Simulation, wobei es im Norden kälter ist, als im Süden. Das Skandinavienhoch könnte das Wetter also - zumindest im Norden - noch längere Zeit beeinflussen. Deutlich zu nass wird hingegen das Wetter im Süden simuliert. Anders ausgedrückt zeigt auch das Langfristmodell eine überwiegend südliche Westlage mit allem was dazu gehört. Was macht der Polarwirbel? Der AO-Index bleibt negativ, der Polarwirbel weiterhin gesplittet (1050 hpa Hochdruck in der Polarregion) mit möglicher Wellenbewegung Mitteleuropa. Der Jetstream nimmt wieder an Fahrt auf (bedingt durch den Kaltluftausbruch auf dem Atlantik), bleibt über Europa auf einer sehr südlichen Bahn (zwischen Mittelmeer und Afrika) - alles in allem Randfaktoren, die auf gemäßigtes Winterwetter hindeuten. Auf mildes Wetter deutet der im letzten Januar Drittel leicht positive NAO-Index hin, welcher im wesentlichen die Postion von Azorenhoch und Islandtief beschreibt. Im Laufe des Abends wird die Wetterprognose aktualisiert.
Update:
Die Details bleiben unklar, der Wettertrend wird dagegen immer klarer erkennbar. Eine südliche Westwetterlage mit zunehmender Meridionalisierung wird im letzten Januar Drittel immer wahrscheinlicher. Die kalte Luft bleibt über dem nördlichen Europa erhalten, die Tiefdrucksysteme über Mitteleuropa bleiben Gradientenschwach. Was könnte das für Wetter zur Folge haben? Zunächst ist eine Übergangsphase zwischen dem 20-23. Januar nasskalt, bei der die Temperaturen im Süden tagsüber auf 0/+3 Grad ansteigen können. Anschließend kühlt sich sich die Luft am Boden weiter aus, da die Durchmischung der Luftschichten fehlt (Gradientenschwach), so dass der bis zum 19. Januar im Süden gefallene Schnee nur eine kurze Tauphase haben wird. Im Norden und Osten bleibt es hingegen bei Dauerfrost und in den Nächten ist es überall frostig. Im weiteren Verlauf wird eine zunehmende Tendenz zu einer Grenzwetterlage simuliert. Das ist ein mögliches Szenario, dessen Prognosegüte bei etwa 56% liegt.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns