Zum Hauptinhalt springen

Klimaerhitzung - Ist 2023 das Jahr, in dem die 1,5 Grad Erderwärmung erreicht wird?

| M. Hoffmann
Die Klimaerhitzung schreitet 2023 rasant voran
Die Klimaerhitzung schreitet 2023 rasant voran

Das Wetter-Jahr 2023 hat bereits einige Extreme hinter sich und mit dem September einen neuen Rekordmonat hervorgebracht. Wie aber sieht die Bilanz bisher aus - ist das Jahr 2023 am Ende sogar auf Rekordkurs? Die globale Temperaturanomalie jedenfalls lässt aufhorchen!

Bemerkenswert sind Temperaturabweichungen vom Klimamittelwert mit +1,0 Grad. Ungewöhnlich sind Abweichungen ab +2,0 Grad und außergewöhnlich ab +3,0 Grad. In den vergangenen 24 Monaten war kein Monat zu kalt, drei Monate waren normal und 21 Monate folglich zu warm. Vierzehn Monate waren mit einer Abweichung von mehr als +2,0 Grad ungewöhnlich und acht Monate davon mit einer Anomalie von über +3 Grad außergewöhnlich zu warm. Die durchschnittliche Abweichung der letzten 24 Monate betrug gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 über Deutschland +2,3 Grad. Das Pariser Klimaabkommen bezieht sich mit einer 1,5 Grad Abweichung auf den Zeitraum vor der Industrialisierung von 1850 bis 1900: Allein die Abweichung über Deutschland betrug in den vergangenen 24 Monaten +3,0 Grad gegenüber 1850 und 1990. Nix mit 1,5 Grad; 3,0 Grad!

Ansammlung von außergewöhnlichen Temperaturabweichungen

In den vergangenen 12 Monaten hat sich an diesem Durchschnittswert kaum etwas verändert. Herausragend war der Januar mit einer Abweichung von +4,1 Grad, der Februar mit +2,84 Grad, der Juni mit +3,2 Grad, der Rekordseptember mit +4,0 Grad und der Oktober mit +2,84 Grad.

Die letzen 24 Monate waren teils extrem zu warm
Die vergangenen 24 Monate waren in Deutschland im Vergleich zum Klimamittelwert von 1961 und 1990 teils extrem zu warm © berkeleyearth.org

Ist das Jahr 2023 auf Rekordkurs?

Aktuell liegt die durchschnittliche Temperatur bei +11,8 Grad. Nimmt man an, dass der November und der Dezember mit einer gemäßigten Differenz von +1,0 Grad nur etwas zu warm ausfallen, so platziert sich 2023 mit einem Durchschnittswert von +10,45 Grad wie folgt.

Wärmste Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1881. Die Abweichungen beziehen sich auf den Klimamittelwert von 1961 und 1990.
Jahr Temperatur Abweichung
2023* +10,45 Grad +2,21 Grad
2022 +10,5 Grad +2,26 Grad
2018 +10,45 Grad +2,21 Grad
2020 +10,4 Grad +2,18 Grad
2014 +10,35 Grad +2,10 Grad
2019 +10,32 Grad +2,03 Grad
2015 +9,95 Grad +1,71 Grad
2000 +9,87 Grad +1,63 Grad
2007 +9,87 Grad +1,63 Grad
1994 +9,74 Grad +1,47 Grad
2011 +9,64 Grad +1,40 Grad

Wie man auf beeindruckende Art und Weise erkennen kann, besteht die Top Ten der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen seit 1881 ausschließlich aus den letzten 29 Jahren.

2022 und 218 sind Rekordhalter

Die durchschnittliche Temperatur wird sich mit dem November und Dezember zwangsläufig noch nach unten korrigieren, doch darauf kommt es nicht an. Vielmehr spielt die Abweichung eine entscheidende Rolle. Angenommen der November und der Dezember fallen durchschnittlich um +1,4 Grad zu warm aus, dann hat das einen neuen Rekord zur Folge. Den bisherigen Rekord teilen sich 2018 und 2022, wobei auf die zweite Nachkommastelle 2022 das bislang wärmste Jahr war.

Betrachtet man die Langfristprognose, so soll der November um +2,0 Grad und der Dezember um +1,5 bis +2,5 Grad zu warm ausfallen. Kumuliert man diese um den Mittelwert, so wäre das Jahr 2022 am Ende um +2,36 Grad zu warm und hätte einen neuen Rekord zur Folge.

Das Jahr 2023 ist und bleibt in Bezug auf Deutschland auf Rekordkurs!

Die globale Betrachtung: 1,5 Grad Ziel wird erstmalig überschritten

In der globalen Betrachtung ist das Jahr 2023 bereits jetzt schon voll auf Rekordkurs. Deutlicher zeigt sich das in den folgenden Anomalien.

Die Temperaturanomalie im Vergleich zur vorindustriellen Zeit von 1850 bis 1900
Die Temperaturanomalie im Vergleich zur vorindustriellen Zeit von 1850 bis 1900 © berkeleyearth.org

Von Januar bis September 2023 betrug die Anomalie knapp unter +1,5 Grad (rote Punkt) und nach den aktuellen Berechnungen liegt am Jahresende die Abweichung zwischen +1,46 und +1,7 Grad (grüne Linie). Also ja, 2023 kann in der globalen Betrachtung das erste Jahr werden, welches die +1,5 Grad-Marke von Pariser Klimaschutzabkommen reißen wird.

Beklemmender wird das Ganze, wenn man sich das Jahr 2023 im Vergleich zu anderen Jahren anschaut. Man erkennt mehr als deutlich, wie extrem die Abweichung in diesem Jahr ist.

Das Jahr 2023 ist extrem warm
Das Jahr 2023 ist extrem warm © berkeleyearth.org

Top 10 der global wärmsten Jahre

Die Abweichungen beziehen sich auf vorindustriellen Zeitraum von 1850 bis 1990
Jahr Abweichung
2023* +1,5 Grad
2016 +1,0 Grad
2020 +0,98 Grad
2019 +0,95 Grad
2015 +0,93 Grad
2017 +0,91 Grad
2022 +0,86 Grad
2021 +0,84 Grad
2018 +0,82 Grad
2014 +0,74 Grad
2010 +0,72 Grad

Die Klimaerhitzung schreitet voran

Herausragend: Die Top 10 der wärmsten Jahre in der globalen Betrachtung spielten sich in den vergangenen 13 Jahren ab. Sollte sich 2023 so entwickeln, wie berechnet, so sind ausschließlich die letzten 10 Jahre in den Top 10 vertreten. Die Klimaerhitzung schreitet voran.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen