Idealer Standort Außenthermometer - Hygrometer

| M. Hoffmann
Ein Außenthermometer sollte immer in einer schattigen, aber luftigen Umgebung in ca. 2 Meter Höhe angebracht werden. Idealerweise mindestens 1-2 Meter von der Hauswand weg (Abstrahlung) und sollte vor Rückstrahlung/Abstrahlung geschützt werden. Denn "knallt" die Sonne gegen die Hauswand und strahlt die Helligkeit und Wärme auf den in 1-2 Meter entfernten Sensor ab, so kann es zu einer Fehlertoleranz von +1/+2 Grad kommen. Apropos Fehlertoleranz: Außenthermometer haben häufig eine Fehlertoleranz von +/- 0,5 bis 1 Grad. So kann es durchaus vorkommen, dass wenn man drei Thermometer an den gleichen Platz montiert es zu drei unterschiedlichen Messergebnissen kommen kann. Achten Sie zudem darauf, dass der Außenthermometer nicht über Beton oder ähnlichen verbauten Oberflächen angebracht wird. Diese heizen sich auf und können das Messergebnis auch noch in 2 Meter Höhe verfälschen.

Praxistipp: Am besten baut man sich eine eigene kleine Wetterhütte und positioniert diese an einem schattigen Platz über dem Rasen in ca. 2 Meter Höhe. Achten Sie unbedingt auch auf die unterschiedlichsten Sonnenstände im Jahr, direkte Sonneneinstrahlung auf den Außenthermometer kann das Messergebnis erheblich verfälschen. Durch eine Wetterhütte verhindert man die Verfälschung der Messwerte durch indirekte Sonnenstrahlen und gleichzeitig wird der Außenthermometer gegen Regen geschützt - denn Auffällig viele Außensensoren waren in unserem Test unzureichend gegen Nässe geschützt. Wollen Sie sich keine Wetterhütte selber bauen, so empfiehlt sich das Anbringen des Außenthermometers in 2 Meter Höhe an der nördlichen Hauswand - idealerweise mit einem Abstandhalter zur Hauswand und nicht gerade über dem Fenster oder dem Kellerschacht. Denken Sie aber bitte daran, dass durch die Anbringung an die Hauswand der Messwert mit hoher Wahrscheinlichkeit verfälscht wird. Hobbymeteorologen werden um den Bau einer Wetterhütte nicht Drumherum kommen

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Unterstützen Sie uns!

Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Dann unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.

Betrag auswählen
Weitere Informationen
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns