Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Mit dem Wolkenradar können Sie selbst schnell und einfach vorhersagen, wo in den kommenden Tagen mit Wolken oder Sonnenschein zu rechnen ist. Mit der erweiterten Radarfunktion können sie einfach den Bedeckungsgrad für ihren Wohnort ermitteln.
Zoomen Sie dazu einfach auf der nachfolgenden Karte auf Ihren Ort und drücken Sie dann auf Start. Das funktioniert auch auf Europa bezogen. Um den Bedeckungsgrad der Wolkenschicht herauszufinden setzen Sie den Marker im Wolkenradar auf Ihren Ort und es erscheint der Bedeckungsgrad in Prozent.
Kleiner Tipp: Setzen Sie den Marker auf Ihren Ort und zoomen Sie anschließend aus dem Wetter-Radar heraus. So lassen sich die Zugbahnen und Vorhersagen besser erkennen und interpretieren. Im Niederschlagsradar lassen sich mit dem Marker auch die zu erwartenden Niederschlagssummen entnehmen.
Cirrus Wolken sind Schönwetterwolken. Verdichten diese sich, so können die Cirrus-Wollen auch die Vorboten einer Warmfront sein.
Ihr Aussehen ist fransig, sehen aus, wie vom Wind zerfast. Die Wolken bestehen ausschließlich aus Eiskristallen.
Cirrocumulus sind Wolken die nahezu vollständig aus Eiskristallen bestehen. Sollten doch einmal Wassertropfen entstehen, so gefrieren diese zumeist.
Cirrocumulus deuten noch nicht af eine Schlechtwetterphase hin, doch in der Nähe befindet sich eine Schlechtwetterfront, die in der Höhe feucht-warme Luftmassen advehiert.
Cirrocumulus-Wolken treten meist in kleineren Grüppchen auf.
Der Cirrostratus auf dem Bild befindet sich schon im fortgeschrittenem Stadium und es dauert nicht mehr lange, bis der Niederschlag einsetzt Diese Schichtwolke trübt den Sonnenschein langsam aber sicher ein. Schön für Fotografen - Es bildet sich ein Schleier um Sonne, was nicht selten zu einer sog. Halo-Erscheinung führt.
Der Cirrostratus besteht fast ausschließlich aus Eiskristallen.
Die Altocumulus Wolken verdichten zunehmend den Himmel und verdecken den Sonnenschein. Anstatt aus Eiskristallen bestehen Altocumulus Wolken aus Wassertropfen, mit unmittelbaren Niederschlag ist jedoch nicht zu rechnen.
Altostratus sind mittelhohe - graue Schichtwolken, meist ohne großartigen Strukturen. Sieht man diese Wolken, so setzt in den nächsten Stunden Niederschlag ein.
Stratocumulus und Altostratus lassen sich oftmals nicht unterscheiden. Stratocumulus Wolken jedoch deuten eine instabile Wetterentwicklung in Form einer Warm- oder Kaltfront an an. Sie bestehen sowohl aus Eiskristallen, wie auch Wassertröpfchen und treten als graue Masse in Erscheinung.
Die Stratus Wolke tritt meist völlig strukturlos auf und gehört zu den tiefer liegenden Schichtwolken. Im Herbst und Winter treten diese als Hochnebel in Erscheinung und gehören eher zu einer ruhigen Wetterlage.
Ganz richtig ist die Bezeichnung der Schönwetterwolke zwar nicht und Schauer sind bei der Cumulus Wolke grundsätzlich möglich, häufiger tritt sie jedoch als Schönwetterwolke, oder Schäfchenwolke
in Erscheinung.
Jagen die Cumulus Wolken aber im Sommer weiter nach Oben, so entstehen imposante Wolkentürme, aus denen dann doch der eine oder andere Schauer niedergehen kann.
Sieht man den Nimbostratus, so ist meist mit länger andauerndem Niederschlag zu rechnen. Der Nimbostratus gehört zu den tiefhängenden Schichtwolken, deren Kontur meist nicht auszumachen ist. Der Nimbostratus gehört meist zu den Vorboten einer Warmfront.
Die Cumulonimbus Wolke ist wohl die Lieblingswolke vieler Meteorologen und Wetterbegeisterten. Sie zeigt sich meist in majestätischer und gewaltiger Form am Himmel.
Die Cumulonimbus Wolke kündigt unwetterartige Wetterereignisse wie z.B. Hagel, Gewitter und Startregen an. Auch kräftige Turbulenzen in Form von Auf- und Abwinden sind möglich. Umgangssprachlich werden diese Wolken auch als Amboss-Wolken bezeichnet, da diese an ihrer Wolkenoberschicht sehr weit in die Höhe ragen, dann aber doch an ihre Grenzen gelangen und plattgedrückt
werden - es entsteht ein bildlicher Amboss.
Die Superzelle gehört zur Gruppe der Cumulonimbus Wolken. Die Besonderheit aber besteht im großflächigen Auftreten, meist bei Wetterwechsel von sehr warm nach kühl. Zugleich tritt diese meist in Form einer sog. Böenwalze in Erscheinung.
Sieht man die Superzellenentwicklung, so sollte man sich in Sicherheit bringen, denn nicht selten sind starke - unwetterartige - Wettererscheinungen zu erwarten mit einem hohen Schadpotential.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Unterstützen Sie uns!
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.